Juniorprofessur für Evaluation im Kontext von Lehrerbildung
Prof. Dr. Jennifer Paetsch
Bis 09/2025 Vertretung des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie an der Universit?t Bamberg
Juniorprofessur für Evaluation im Kontext von Lehrerbildung
- Lehrer*innenbildungsforschung
- Kompetenzen und Einstellungen von (angehenden) Lehrkr?ften
- Umgang mit heterogenen Lerngruppen
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Sprachbildung und Sprache im Fach
- Bedingungen des schulischen Erfolgs von Schüler*innen aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien
- Diagnostik von sprachlichen Kompetenzen
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Anne Schlosser (DiKuLe)
Dorothea Vogel (KoPaS)
Marisa Pensel (DiKuLe)
Sebastian Franz (DiSo-SGW) (DiaeS)
Beruflicher Werdegang
04/2024 - 09/2025 | Vertretung des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie an der Universit?t Bamberg |
04/2023 - 03/2024 | Vertretungsprofessorin für Schulp?dagogik mit dem Schwerpunkt Heterogenit?t an der Universit?t Potsdam |
01/2020 | Listenplatz 3, Universit?t Osnabrück ?W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt P?dagogische Diagnostik und Beratung“ |
11/2019 | Lehrbefugnis im Fachgebiet ?Erziehungswissenschaft insbesondere Lehrerbildung“ |
09/2019 | Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur |
10/2018 - 09/2025 | Leiterin des Bereichs Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs des Zentrums für Lehrerbildung Bamberg |
Seit 11/2016 | Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg Juniorprofessur für Evaluation im Kontext von Lehrerbildung |
07/2016 – 10/2016 | Humboldt-Universit?t zu Berlin, Professional School of Education Wissenschaftliche Projektkoordinatorin und -leitung im Projekt ?Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkr?fte“ (FDQI-HU), Qualit?tsoffensive Lehrerbildung |
08/2014 – 09/2016 | Humboldt-Universit?t zu Berlin, Professional School of Education Wissenschaftliche Projektkoordinatorin im Projekt ?Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“ |
06/2012 – 07/2014 | Humboldt-Universit?t zu Berlin, Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ?Bedeutung und Form II. Fachbezogene und sprachsystematische F?rderung in der Zweitsprache“ |
05/2009 – 05/2012 | Freie Universit?t Berlin, Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ?Bedeutung und Form I. Fachbezogene und sprachsystematische F?rderung in der Zweitsprache“ |
05/2009 – 02/2016 | Liquid Democracy e.V., Berlin (gemeinnützig, überparteilich) Mitglied des Vorstands(gesch?ftsführend)
|
Qualifikation
03/2016 | Promotion in 球探足球比分, Freie Universit?t Berlin Der Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen bei Kindern deutscher und bei Kindern nicht-deutscher Familiensprache, Gutachter: Prof. Dr. Petra Stanat & Prof. Dr. Martin Brunner |
03/2007 | Diplom in 球探足球比分, Technische Universit?t Berlin |
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Special Interest Group: Teaching and Teacher Education (SIG 11)
Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF)
Deutsche Gesellschaft für 球探足球比分 (DGPS): Fachgruppe P?dagogische 球探足球比分
Faculty Member Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)
Zentrum für Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Smart City Research Lab Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Gutachterinnent?tigkeiten
球探足球比分 in Erziehung und Unterricht
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und P?dagogische 球探足球比分
Empirische P?dagogik
Zeitschrift für Grundschulforschung
Reihe ?Bildungsbezogene Sprachtests“ beim Waxmann Verlag
Diagnostica
Journal für Mathematikdidaktik
Akademische Selbstverwaltung
Seit 10/2017 | Stellvertretende Frauenbeauftragte der Humanwissenschaftlichen Fakult?t |
Seit 10/2017 | Mitglied in Berufungskommissionen |
Seit 11/2016 | Mitglied der WegE-Steuergruppe |
Herausgeberschaften und Monografien
Seit 05/2020 Mitherausgeberin der Zeitschrift journal für lehrerInnenbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
(1) Paetsch, J. & Resch, K. (Hrsg. Themenheft, 2023). Service Learning in der Lehrkr?ftebildung, journal für lehrerInnenbildung jlb, Heft 2/2023.
(2) Bonanati, S. & Paetsch, J. (Hrsg. Sonderheft, 2022). Beratungskompetenz (angehender) Lehrkr?fte erfassen und f?rdern. 球探足球比分 in Erziehung und Unterricht, Heft 2/2022.
(3) Paetsch, J. & Gartmeier, M. (Hrsg. Themenheft, 2022). Beratung im schulischen Kontext, journal für lehrerInnenbildung jlb, Heft 2/2022.
(4) Paetsch, J. & Sauer, D. (Hrsg. Themenheft) (2020). Lehrer*innen-Fortbildungen, journal für lehrerInnenbildung jlb, Heft 4.
(5) Paetsch, J. (2016). Der Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen bei Kindern deutscher und bei Kindern nicht-deutscher Familiensprache. Dissertation, Freie Universit?t Berlin. PDF
(6) Paetsch, J., Darsow, A., Skibbe, A. & Stanat, P. (2020). INGA 3-4: Instrument zur Erfassung grammatischer F?higkeiten in der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Waxmann: Münster.
(7) Ahrenholz, B., Jeuk, S., Lütke, B., Paetsch, J. & Roll, H. (Hrsg.) (2019). Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Berlin/Boston: DeGruyter.
Beitr?ge in Zeitschriften mit Peer-Review
(1) Paetsch, J., Pensel, M., Matschl, E., Schlosser, A. (angenommen). Digitalisierung in der Hochschullehre aus Studierendenperspektive. die hochschullehre
(2) Herrmann, C., Drechsel, B., Paetsch, J. (angenommen). Selbstwirksam und kompetent in der Sprachlernberatung. Ein innovatives Theorie-Praxis-Konzept für Studierende und schulische Lerntutor:innen. die hochschullehre
(3) Paetsch, J. & Franz, S. (accepted). Predicting profiles of early-career teachers’ readiness for online teaching in primary and secondary education. European Journal of Teacher Education
(4) Schlosser, A. & Paetsch, J. (2025). Emotional experience and depth of reflection in analyzing functional and dysfunctional instructional videos in teacher education students. Education Science, 5(8), 1070; doi.org/10.3390/educsci15081070
(5) Stellmacher, A., Franz, S., Paetsch, J. (2025). Career choice motivation, academic and social integration and their relationship with dropout in vocational teacher training. Empirical Research in Vocational Education and Training. doi.org/10.1186/s40461-025-00182-8
(6) Horn, D., Drechsel, B., Paetsch, J. (2024). Better with practice: changes in psychological literacy by counseling pupils on their self-regulated learning. Psychology Learning & Teaching,14757257231219784. doi.org/10.1177/14757257231219784
(7) Schel, J., Oberst, L., Pensel, M., Paetsch, J. & Drechsel, B. (2023). Entwicklung und Validierung eines Instrumentes zur Erfassung selbstregulierten Lernens: Die Analyse studentischer Zusammenfassungen von Vorlesungsinhalten. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 16, 229–251. doi.org/10.62350/GHBH7658
(8) Paetsch, J., Heppt, B. & Meyer, J. (2023). Pre-service teachers’ beliefs about linguistic and cultural diversity in schools: The role of opportunities to learn during university teacher training. Frontiers in Education, 8:1236415. doi.org/10.3389/feduc.2023.1236415
(9) Paetsch, J., Franz, S. & Wolter, I. (2023). Changes in early career teachers’ technology use for teaching: The roles of teacher self-efficacy, ICT literacy, and experience during COVID-19 school closure. Teaching and Teacher Education, 135:104318. doi.org/10.1016/j.tate.2023.104318
(10) Stellmacher, A. & Paetsch, J. (2023). Profile der Berufswahlmotivation von Studierenden des beruflichen Lehramts und deren Zusammenh?nge mit berufsbezogenem Selbstkonzept und Berufswahlsicherheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-023-01170-y
(11) Franz, S., & Paetsch, J. (2023). Academic and social integration and their relationship to dropping out of teacher education vs. other programs of study. Frontiers in Education, 8:1179264. https://doi.org/ 10.3389/feduc.2023.1179264
(12) Schlosser A. & Paetsch, J. (2023). The role of emotion and reflection in the development of student teachers? self-efficacy when analyzing video lessons. Frontiers in Psychology, 14:1080883.https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1080883
(13) Paetsch, J. & Schlosser, A. (2022). Student teachers’ perceived changes of learning conditions during COVID-19: The role of internal resource management strategies, intrinsic motivation, and preferences for lesson formats. Frontiers in Psychology, 13:894431. doi: 10.3389/fpsyg.2022.894431.
(14) Franz, S., Fackler, S. & Paetsch, J. (2022). Profiles of pre-service teachers’ personality traits and cognitive abilities: relations with graduation and teacher self-efficacy. European Journal of Teacher Education. doi: 10.1080/02619768.2022.2114896
(15) Paetsch, J. & Kempert, S. (2022). L?ngsschnittliche Zusammenh?nge von Wortschatz, Grammatik und Leseverst?ndnis mit mathematischen F?higkeiten bei Grundschulkindern mit nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift für P?dagogische 球探足球比分. doi: 10.1024/1010-0652/a000342.
(16) Schlosser, A., Paetsch, J. & Sauer, D. (2022). Die Ver?nderung von selbsteingesch?tzter Beratungskompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung: Eine Interventionsstudie bei Lehramtsstudierenden. 球探足球比分 in Erziehung und Unterricht. doi: 10.2378/peu2022.art08d.
(17) Paetsch, J., & Drechsel, B. (2021). Factors influencing pre-service teachers’ intention to use digital learning materials: a study conducted during the COVID-19 pandemic in Germany. Frontiers in Psychology, 4953.
(18) Paetsch, J., Mann, D., Mehler, D. & Drechsel, B. (2021). Das professionelle Rollenverst?ndnis von Lehramtsstudierenden im Verlauf des Studiums: Ein personenzentrierter Ansatz. 球探足球比分 in Erziehung und Unterricht, 68, 213-229.
(20) Drechsel, B., Sauer D., Paetsch, J., Fricke, J. & Wolstein, J. (2020). Beratungskompetenzen von Lehramtsstudierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium evidenzbasiert f?rdern – Das Bamberger Peer-Beratungstraining. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft Evidenzbasierung in der Lehrkr?ftebildung, EZFE, Volume 4, 193-214.
(21) Paetsch, J., Darsow, A., Wagner, F., Hammer, S. & Ehmke, T. (2019). Pr?diktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden, Unterrichtswissenschaft, 47(1), 51-77.
(22) Lütke, B., Wagner, F., Darsow, A., B?rsel, A., Jostes, B. & Paetsch, J. (2016). DaZ und Sprachbildung in der Berliner Lehrkr?ftebildung. Die Deutsche Schule, 13, 23-34.
(23) Paetsch, J. & Felbrich, A. (2016). Longitudinale Zusammenh?nge zwischen sprachlichen Kompetenzen und elementaren mathematischen Modellierungskompetenzen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. 球探足球比分 in Erziehung und Unterricht, 63, 16-33.
(24) Paetsch, J., Radmann, S., Felbrich, A. & Lehmann, R. (2016). Sprachkompetenz als Pr?diktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und P?dagogische 球探足球比分, 48, 27-41.
(25) Paetsch, J., Felbrich, A. & Stanat, P. (2015). Der Zusammenhang von sprachlichen und mathematischen Kompetenzen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für P?dagogische 球探足球比分, 29 (1), 19–29.
(26) Paetsch, J., Wolf, K. M., Stanat, P. & Darsow, A. (2014). Sprachf?rderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 315–347.
(27) Darsow, A., Paetsch, J., Stanat, P. & Felbrich, A. (2012). Ans?tze der Zweitsprachf?rderung: Eine Systematisierung. Unterrichtswissenschaft, 40 (1), 64-82.
(28) Schneider, M., Grabner, R. H., & Paetsch, J. (2009). Mental number line, number line estimation, and mathematical achievement: Their interrelations in grades 5 and 6. Journal of Educational Psychology, 101(2), 359-372.
Beitr?ge in Zeitschriften (mit Herausgeber*innen Review)
(1) G?rtig-Daugs, A., Gerholz, K.-H., Gutjahr, P., Lindner, K., Messig, D., Paetsch, J., Pensel,, M., Peterson, N., Schlottmann, P., Schneider, P., Struck, O., & Witt, T. (2025). Digitale Lehr- und Lernlabore zur F?rderung digitalit?tsbezogener Professionskompetenzen in der Lehrkr?ftebildung. Journal für LehrerInnenbildung, 25(1), 52–62. doi.org/10.35468/jlb-01-2025-04
(2) Resch, K. & Paetsch, J. (2023). Service-Learning – Begriffsbestimmung eines neuen Lehransatzes in der Lehrer*innenbildung. Journal für LehrerInnenbildung. doi.org/10.35468/jlb-02-2023-09
(3) Paetsch, J., Dubiel, S., Lütke, B. & Stelze, K. (2020). Kooperationen im Vorbereitungsdienst zu ?Sprachbildung‘. Evaluation einer Qualifizierungsma?nahme. Journal für LehrerInnenbildung. doi.org/10.35468/jlb-04-2020-06
(4) Fricke, J., Bauer-H?gele, S., Horn, D., Gr?tzbach, D., Sauer, D., Paetsch, J. & Wolstein, J. (2019). Peer-Learning in der Lehrer* innenbildung. Gemeinsam und auf Augenh?he lernen. Journal für LehrerInnenbildung, 19(3), 16–29. doi.org/10.25656/01:18146
Beitr?ge in Sammelb?nden (*mit Peer Review)
() Buchinger, A. & Paetsch, J. (eingereicht). Die Integration digitaler Technologien in die sprachsensible Unterrichtsplanung. In: Reihe Deutsch als Zweitsprache. Waxmann Verlag.*
(1) Paetsch, J. & Buchinger, (eingereicht). Digitale Technologien im sprachsensiblen Unterricht: Ein Fortbildungskonzept zur Unterrichtsplanung für Grundschullehrkr?fte. In: V. Frederking & J. Brüggemann (Hrsg.), Digitale Souver?nit?t als Ziel sprachlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ?sthetischer Bildung. Waxmann Verlag.*
(2) Anderka, A., Drechsel, B., Paetsch, J. (angenommen). Theorie-Praxis-Projekte als universit?rer Lernraum für den Umgang mit Heterogenit?t. transcript Verlag.*
(3) Paetsch, J., Franz, S., Leistner, M., Fitore, M., Schnellb?gel, C. (minor revision). Evaluating Teacher Professional Development Programs Across Subject Areas: A Framework for Understanding Digital Competency Development. In T. Summer, K.-H. Gerholz, R. Kaplan-Rakowski (Hrsg.), Fostering Digital Competence in Social Sciences and Language Education. Routledge.*
(4) Keimerl, V., Paetsch, J. & Hess, M. (in Druck). Heterogenit?tssensibler Orthografieerwerb – eine universit?re Lehrveranstaltung zur Entwicklung adaptiver f?rderdiagnostischer Kompetenzen Grundschullehramtsstudierender. In V. Keimerl, C. Elting, T. Zmiskol & M. Hess (Hrsg.). Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenit?t und Inklusion Befunde, Konzepte und Anregungen aus der Lehrkr?ftebildung.*
(5) Mann, D. & Paetsch, J. (in Druck). Die Nutzung universit?rer Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenit?t in der Schule aus Studierendensicht. In V. Keimerl, C. Elting, T. Zmiskol & M. Hess (Hrsg.). Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenit?t und Inklusion Befunde, Konzepte und Anregungen aus der Lehrkr?ftebildung.*
(6) Paetsch, J., Heppt, H., Stroszeck, E., Horváth, M., Hardy, I., Biele, L., Henschel, S., H?hr, R. & Volodina, A. (in Druck). Multiprofessionelle Kooperation bei der Umsetzung durchg?ngiger Sprachbildung in der Ganztags(grund)schule. In B. K?nig & A. Seemann (Hrsg). Ganztagsschule in Forschung und Lehre. Professionen im Dialog.*
(7) Dornheim, D., Kn?ferle, A., & Paetsch, J. (2024). Fostering pre-service teachers’ pedagogical content knowledge in psychology: Development and evaluation of a learning module. In M. Kr?mer, & M. Imhof (Hrsg.). 球探足球比分didaktik und Evaluation XV (S. 77-84). Shaker Verlag. doi.org /10.23668/psycharchives.15608*
(8) Paetsch J. & Heppt, B. (2023). Sprachdiagnostik. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.). Grundlagen sprachlicher Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft.*
(9) Schneider, M., Paetsch, J., & Skibbe, A. (2022). Konzeptuelles Verst?ndnis und prozedurale Handlungskompetenz von Lernenden: Wie sie zusammenh?ngen und welche Unterrichtsmethoden sie st?rken. In: M. Schneider, R. Grabner, H. Saalbach, L. Schalk (Hrsg.). Wie guter Unterricht intelligentes Wissen schafft: Handlungswissen aus der Lehr-Lernforschung. Stuttgart: Kohlhammer.*
(10) Paetsch J. & Heppt, B. (2021). Teaching German as a second language: Implications for teacher education in Germany. In J.C.K. Lee & T. Ehmke (Hrsg.).Quality in Teacher Education and Professional Development: Issues and Prospects in Chinese and German Systems.London: Routledge.*
(11) Paetsch, J., Hammer, S., Darsow, A. Wagner, F. & Ehmke, T. (2019). Pre-Service Teachers? Competency Development and Opportunities to Learn in Teaching Multilingual Learners in Germany. In S. Hammer, K. Viesca & N. L. Commins. Teaching Content and Language in the Multilingual Classroom: International Research on Policy, Perspectives, Preparation and Practice. London: Routledge.
(12) Dubiel, S., Paetsch, J. & Lütke, B. (2019). Evaluationsergebnisse einer Fortbildung für Seminarleiterinnen und -leiter im Bereich sprachsensiblen Fachunterrichts: selbsteingesch?tzte Kompetenz, Zufriedenheit und Transfer. In: B. Ahrenholz, S. Jeuk, B. Lütke, J. Paetsch, H. Roll (Hrsg.). Sprachbildung im Fachunterricht. Berlin/Boston: DeGruyter.*
(13) Darsow, A., Wagner, F. & Paetsch, J. (2019). Kompetenzzuwachs von Berliner Lehramtsstudierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In: B. Ahrenholz, S. Jeuk, B. Lütke, J. Paetsch, H. Roll (Hrsg.). Sprachbildung im Fachunterricht. Berlin/Boston: DeGruyter.*
(14) Paetsch, J. (2019). Psychometrische Testverfahren. In S. Jeuk & J. Settinieri (Hrsg.). Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter Mouton.*
(15) Wagner, F. & Paetsch, J. (2018). Bewertung der curricularen Validit?t des Instrumentes DaZKom für die Deutsch-als-Zweitsprache-Module an Berliner Universit?ten. In T. Ehmke, S. Hammer, A. K?ker, U. Ohm, B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkr?fte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 241 – 260). Münster: Waxmann.*
(16) Paetsch, J. & Beck, L. (2018). F?rderung von sprachlichen Kompetenzen im Primarbereich. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.), Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachf?rderung entwickeln (S.117-137). Stuttgart: Kohlhammer.*
(17) Heppt, B. & Paetsch, J. (2018). Diagnostik sprachlicher Kompetenzen im Schulbereich. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.), Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachf?rderung entwickeln (S.179-197). Stuttgart: Kohlhammer.*
(18) Paetsch, J., Wagner F. & Darsow, A. (2017). Pr?diktoren der Zufriedenheit von Lehramtsstudierenden mit den Berliner Deutsch-als-Zweitsprache-Modulen: Ansatzpunkte für Ver?nderungsma?nahmen in der Hochschullehre. In B. Jostes, D. Caspari & B. Lütke (Hrsg.), Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in der Lehrkr?ftebildung (S.127-149). Münster: Waxmann.*
(19) Darsow, A., Wagner, F. & Paetsch, J. (2017). Konzept für die empirische Untersuchung der Berliner DaZ-Module. In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, C. Schroeder & A. Witte (Hrsg.), DaZ in der Lehrerbildung – Modelle und Handlungsfelder. Münster: Waxmann.*
(20) Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Paetsch, J., Darsow, A., Wolf, K., Maluch, J., & Stanat, P. (2016). Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten (S.157-241). Wiesbaden: VS Verlag.*
(21) Webersik, J. & Paetsch, J. (2014). Empirische Zug?nge zur Analyse latenter Zusammenhangs-strukturen in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. In B. Lütke & I. Petersen (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – erwerben, lernen und lehren (S. 177-193). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
(22) Marx, A., Katrin, W., Paetsch, J., Darsow, A. & Felbrich A. (2014). F?rderung von Teilfertigkeiten der Lesekompetenz bei Kindern mit Zuwanderungshintergrund. In R. Valentin & Tarelli, I. (Hrsg.), Lesekompetenz nachhaltig st?rken – Evidenzbasierte Ma?nahmen und Programme. Berlin: DGLS.
(23) Paetsch, J. & Reichert, D. (2014). Potenziale nutzen mit Liquid Democracy. In M. Friedrichsen & R. A. Kohn (Hrsg.), Liquid Democracy: Digitale Politikvermittlung – Chancen und Risiken interaktiver Medien (S.499 – 515). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
(24) Darsow, A., Paetsch, J. & Felbrich, A. (2012). Konzeption und Umsetzung der fachbezogenen Sprachf?rderung im BeFo-Projekt. In S. Jeuk & J. Sch?fer (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen (S. 215-234). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
(25) Felbrich, A., Stanat, P., Paetsch, J. & Darsow, A. (2012). Das Erkenntnispotenzial experimenteller Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit von Sprachf?rderma?nahmen. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren (S. 145-172). Berlin: De Gruyter Mouton.*
(26) Felbrich, A., Darsow, A., Paetsch, J. & Stanat, P. (2012). Die BeFo-Interventionsstudie - Sprachsystematische und fachbezogene Sprachf?rderung in der Grundschule. In F. Hellmich, S. F?rster & F. Hoya (Hrgs.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Tagungsband Sektionstagung Grundschulp?dagogik 2012 (S. 211-214), Paderborn: Springer.
(27) R?sch, H. & Paetsch, J. (2011). Sach- und Textaufgaben im Mathematikunterricht als Herausforderung für mehrsprachige Kinder. In S. Prediger & E. ?zdil (Hrsg.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Stand und Perspektiven zu Forschung und Entwicklung in Deutschland (S.55-76). Münster: Waxmann.*
(28) Günther, A. & Paetsch, J. (2006). Die 360°-Einsch?tzung im Internet. In Klauk, B. & M. Stangel-Meseke (Hrsg.), Mit Werten wirtschaften – mit Trends trumpfen (S.209-224). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Organisation von Symposien und Workshops
(1) Paetsch, J. & Heppt, B. (2022, November). Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht. Invited Workshop auf der Jahrestagung BiSS-Transfer 2022, K?ln.
(2) Wolter, I. & Paetsch, J. (2022, M?rz). Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht w?hrend der pandemiebedingten Schulschlie?ungen. Invited Symposium auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
(3) Gartmeier, M. & Paetsch, J. (2022, M?rz). Lehrpersonen als Berater*innen im schulischen Kontext. Symposium auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
(4) Heppt, B. & Paetsch, J. (2021, November). Professionalisierung von (angehenden) Lehrkr?ften für den Umgang mit sprachlicher und zuwanderungsbezogener Heterogenit?t. Symposium auf der digitalen Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF).
(5) Paetsch, J. & Drechsel, B. (2021, August) University teacher education in times of COVID-19. Invited Symposium at the 18th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction (online).
(6) Schindler, S., Neugebauer, M. & Paetsch, J. (2019, Februar). Soziale Ungleichheit und die Rolle von Lehrkr?ften beim ?bergang auf die weiterführende Schule. Symposium auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), K?ln.
(7) Paetsch, J. & Sauer, D. (2018, September). Beratung im Lehramtsstudium. Symposium auf der der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
(8) Paetsch, J. & Sauer, D. (2018, Februar). Erfassung und F?rderung der Beratungs- und Gespr?chsführungskompetenz von (Lehramts)-studierenden. Symposium auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
(9) Paetsch, J. & Rausch, T. (2017, September). Der Zusammenhang von Lerngelegenheiten und ?berzeugungen in der Lehrkr?fteausbildung. Symposium auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), Tübingen.
(10) Paetsch, J. (2017, April). Empirische Zug?nge zu Kompetenzen von (angehenden) Lehrkr?ften im Bereich Sprachbildung/Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ). Symposium im Rahmen der Tagung ?Neue Perspektiven für die Lehrkr?ftebildung: Ergebnisse aus dem Projekt Sprachen-Bilden-Chancen“, Humboldt-Universit?t zu Berlin.
(11) Jeuk, S. & Paetsch, J. (2016, November). Empirische Zug?nge zu Sprache im Fachunterricht und Diagnostik. Sektion im Rahmen der Tagung ?Sprache im Fachunterricht“, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
(12) Darsow, A., Wagner, F. & Paetsch, J. (2015, November). Metadaten im Projekt "Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“, Workshop zur Metadatenerhebung in Untersuchungen zur Unterrichtsinteraktion sowie zu Migration und Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten, Friedrich-Schiller Universit?t Jena.
(13) Reichert, D. & Paetsch, J. (2013, April). Tagung des Forschungsnetzwerks Liquid Democracy, Liquid Democracy e.V., Berlin. Hertie School of Governance, Berlin.
(14) Reichert, D. & Paetsch, J. (2011, Oktober). Liquid Democracy - Digitale Demokratie und Wissenschaft. Workshop am 01.10.2011, Freie Universit?t Berlin. In Kooperation mit dem Otto-Suhr-Institut der FU-Berlin Berlin und dem Deutschen Telekom Institute for Connected Cities (TICC) der Zeppelin Universit?t.
(15) Paetsch, J. & Stanat, P. (2011, M?rz). Der Zusammenhang von sprachlichen und mathematischen Kompetenzen. Symposium auf 75. Sektionstagung der Arbeitsgruppe für empirische p?dagogische Forschung (AEPF) und KBBB, 28. Februar bis 2. M?rz 2011 in Bamberg.
(16) Paetsch, J., Wegener, F. & Reichert, D. (2010, Mai). Open-Democracy-Camp. Eine Veranstaltung des Liquid Democracy e.V. und des Opendata Network e.V.
Konferenzbeitr?ge
(1) Heppt, B., Volodina, A., Stroszeck, E., Paetsch, J., Henschel, S. & Hardy, I. (2025, September). Fachwortschatz im Themenfeld ?Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Erfassung, Struktur und Zusammenh?nge mit dem Fachwissen bei Kindern im Grundschulalter. Vortrag PAEPS-Tagung, Jena.
(2) Westphal, A., Franz, S. & Paetsch, J. (2025, September). Latente Profile akademisch-sozialer Integration erkl?ren Studienerfolg, nicht ?bergang in Lehrberuf. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), Essen.
(3) Franz, S., Heublein, A., Schnellb?gl,C., Drechsel, B. & Paetsch, J. (2025, September). Praxisorientierte Fortbildungsgestaltung und ihr Zusammenhang mit dem Zuwachs digitaler Lehrkraftkompetenzen. Poster auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), Essen.
(4) Paetsch, J. & Anderka, A. (2025, August). Factors Explaining Pre-Service Teachers’ Intentions to Implement Adaptive Teaching Strategies. Paper presentation at the EARLI Conference, Graz.
(5) Schlosser, A. & Paetsch., J. &. (2025, August). Emotion and Reflection in Analysing Functional and Dysfunctional Videos in Pre-service Teachers. Paper presentation at the EARLI Conference, Graz.
(6) Paetsch, J. & Anderka, A. (2025, Mai). Einstellungen, Wissen und Selbstwirksamkeit als Pr?diktoren für die Intentionen von Lehramtsstudierenden, adaptive Lehrstrategien umzusetzen. Vortrag auf der Tagung ?Didattica e inclusione scolastica - Inklusion im Bildungsbereich: equità e sostenibilità - Kontexte und 球探足球比分e“, Bressanone-Brixen.
(7) Franz, S. & Paetsch, J. (2025, Januar). Development of teacher self-efficacy in different phases of teacher education over a period of 7 years. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim.
(8) Paetsch, J., Timm, S. & Netzel, L. (2024, August). Pre-service teachers' self-efficacy in handling racism in schools: role of emotions & learning opportunities. Paper presentation at the EARLI SIG 11/13 Conference, Oxford.
(9) Schlosser, A. & Paetsch, J. (2024, August). Sequencing Effects of contrastive videos on teacher self-efficacy and the role of emotion and reflection. Paper presentation at the EARLI SIG 11/13 Conference, Oxford.
(10) Dornheim, D., Rosenberger, C., K?ferle, A. & Paetsch, J. (2024, Mai). Fachdidaktisches Wissen für den 球探足球比分unterricht an beruflichen Schulen: Eine Evaluationsstudie. Vortrag auf der Fachtagung 球探足球比分didaktik und Evaluation, Mainz.
(11) Schlosser, A., Paetsch, J., Witt, T., Maidanjuk, I., Gerholz, K-H. & Lindner, T. (2024, M?rz). Immersions-und Authentizit?tserleben, Emotionen und Selbstwirksamkeit in VR-/3D-Anwendungen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam.
(12) Stroszek, E. & Paetsch, J. (2024, M?rz). Bilden Schulbücher die Nachhaltigkeitsziele der UN ab? Ergebnisse einer Korpusanalyse. Poster auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam.
(13) Dornheim, D., Rosenberger, C., K?ferle, A. & Paetsch, J. (2023, Juni). Fostering pre-service teachers’ pedagogical-psychological content knowledge: development and evaluation of a learning module. Paper presentation at the ESPLAT Conference, Ume?, Sweden.
(14) Paetsch, J. & Franz, S. (2023, Mai). Profiling early career teachers’ readiness for online teaching in primary and secondary education. Poster auf der LAP-Abschlusskonferenz ?Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“, LIfBi Bamberg.
(15) Schlosser, A., Meyer, J., & Paetsch, J. (2023, M?rz). Motivationale und emotionale Aspekte bei Open-Book Klausuren mit Booklets. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
(16) Mann, D., Paetsch, J., Meyer, J. (2023, M?rz). Die Bedeutung von Einstellungen zum bildungswissenschaftlichen Studium für die Entwicklung p?dagogisch-psychologischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
(17) Meyer., J. & Paetsch, J. (2023, M?rz). Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes zur Erfassung der Strategie evidenzbasierte Informationen im schulischen Kontext online zu finden und zu bewerten. Poster auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
(18) Schlosser, A., Kaufman, H., Brodel, H., Paetsch, J. (2022, Oktober). Was ist eine gute digitale Kultur in der Hochschullehre? Eine qualitative Untersuchung der Studierenden- und Lehrendenperspektive. Poster auf dem Dikule-Symposium, Bamberg.
(19) Paetsch, J., Meyer, J., Mann, D., Schlosser, A. (2022, September). Reflexion und die Ver?nderung von Selbstwirksamkeit zum adaptiven Unterrichten. Poster auf dem DGPs Kongress, Hildesheim.
(20) Franz, S., Paetsch, J., Wolter, I. (2022, September). Die Rolle der Lehrkr?fteselbstwirksamkeit und der Erfahrungen w?hrend der pandemiebedingten Schulschlie?ungen für die Implementierung digitaler Medien in den Unterricht bei Lehrkr?ften im Berufseinstieg. Vortrag auf dem DGPs Kongress, Hildesheim.
(21) Paetsch, J. & Schlosser, A. (2022, Juni). Students’ perceptions of learning conditions during COVID-19: Learning strategies and lesson formats. Paper presentation at the EARLI SIG 1/4 Conference, Cadiz, Spain.
(22) Heyne, N., Hirmer, T., Paetsch, J. & Mann, D. (2022, Juni). The BilApp – An application to support competence-oriented studying in teacher education. Paper presentation at the EARLI SIG 11 Conference, Oldenburg.
(23) Schlosser, A. & Paetsch, J. (2022, Juni). Learning with video lessons: The role of emotion and reflection for changes in self-efficacy. Paper presentation at the EARLI SIG 11 Conference, Oldenburg.
(24) Paetsch, J., Franz, S. & Wolter, I. (2022, M?rz). Die Rolle der Lehrkr?fteselbstwirksamkeit und der Erfahrungen w?hrend der pandemiebedingten Schulschlie?ungen für die Implementierung digitaler Medien in den Unterricht bei Lehrkr?ften im Berufseinstieg. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
(25) Drechsel, B., Paetsch, J., Perakis, D., & Mann, D. (2022, M?rz). Die Bedeutung von Einstellungen zum bildungswissenschaftlichen Studium für die Entwicklung selbsteingesch?tzter p?dagogisch-psychologischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
(26) Paetsch, J. & Heppt, B. (2021, November). ?berzeugungen von Lehramtsstudierenden im Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt und deren Ver?nderung durch universit?re Lerngelegenheiten. Vortrag auf der digitalen Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF).
(27) Dubiel, S. & Paetsch, J. (2021, November). Pr?diktoren für den Zuwachs des selbsteingesch?tzten Wissens und die Transferabsicht von Lehrkr?ften im Rahmen einer Fortbildung im Bereich Sprachbildung. Vortrag auf der digitalen Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF).
(28) Paetsch, J. & Drechsel, B. (2021, August). Factors influencing intention to use digital materials among pre-service teachers during pandemic.Paper presentation at the 18th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction (online).
(29) Franz, S. & Paetsch, J. (2020, Dezember). Academic and social integration and their relations to dropout in teacher education compared to other study programs. Paper presentation at the 5th International NEPS Conference, Bamberg (digital).
(30) Paetsch, J., Kn?ferle, A. & Dornheim, D. (2019, September). Reflexion, Bewertung und Wirkung von Praxiserfahrungen in einem Seminar in der Lehramtsausbildung. Poster auf der paEpsy, Leipzig.
(31) Pfeuffer, L., Paetsch, J. & Drechsel, B. (2019, September). Die Bedeutung universit?rer und praktischer Lerngelegenheiten für die Selbsteinsch?tzung p?dagogisch-psychologischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Poster auf der paEpsy, Leipzig.
(32) Franz, S. & Paetsch, J. (2019, August). Less Dropout in Teacher Education Programs Using Aptitude Tests for Student Selection? Poster presentation at the 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Aachen.
(33) Mann, D., Mehler, D., Paetsch, J. & Drechsel, B. (2019, August). Beliefs about a teacher’s professional role: Changes and patterns during university teacher training. Poster presentation at the 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Aachen.
(34) Paetsch, J., Franz, S., Neugebauer, M. & Schindler, S. (2019, Februar). Die Rolle von Lehrkr?ften bei der Entstehung sozialer Ungleichheit – ein Forschungsüberblick. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), K?ln.
(35) Sauer, D., Paetsch, J., Drechsel, B. & Wolstein, J. (2019, Februar). Die Ver?nderung von professionellen ?berzeugungen und Motivlagen zum Thema Beratung von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), K?ln.
(36) Franz, S. & Paetsch, J. (2019, Februar). Führt der Einsatz von Eignungstests im Lehramtsstudium zu weniger Studienabbrecher*innen? Poster auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), K?ln.
(37) Mehler, D., Paetsch, J., Drechsel, B., Artelt, C., Mann, D. (2019, Februar). Das Professionelle Rollenverst?ndnis von Lehramtsstudierenden im Kohortenvergleich. Poster auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), K?ln.
(38) Paetsch, J. & Drechsel, B. (2018, November). Reflexion und Bewertung von Praxiserfahrungen im Rahmen von Seminaren. Eine empirische Untersuchung. Vortrag im Rahmen des QLB-Programmkongress, Berlin.
(39) Sauer, D., Paetsch, J., Drechsel, B. & Wolstein, J. (2018, September). Evidenzbasierte F?rderung der Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
(40) Dubiel, S., Paetsch, J., Stelze, K. & Lütke, B. (2018, September). Subjektive Kompetenzeinsch?tzungen und ?berzeugungen zu Sprache im Fach in der Lehrkr?fteausbildung. Poster auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), Lüneburg.
(41) Dubiel, S., Paetsch, J., Stelze, K. & Lütke, B. (2018, September). Subjektive Kompetenzeinsch?tzungen und ?berzeugungen zu Sprache im Fach in der Lehrkr?fteausbildung. Vortrag im Rahmen der BIEN Jahrestagung, Berlin.
(42) Paetsch, J., Rausch, T., Drechsel, B., Artelt, C. & Mehler, (Juni, 2018). Pre-service teachers' opportunities to learn in general pedagogy and their beliefs.Paper presentation at the EARLI SIG 11 Conference, Kristiansand.
(43) Sauer, D., Paetsch, J., Drechsel, B. & Wolstein, J. (2018, Februar). Evidenzbasierte F?rderung der Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden. Das Bamberger Peer-Beratungstraining. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
(44) Paetsch, J., Rausch, T., Drechsel, B., Artelt, C. & Mehler, D. (2017, September). Bildungswissenschaftliche Lerngelegenheiten und ?berzeugungen von Lehramtsstudierenden, Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), Tübingen.
(45) Rausch, T., Paetsch, J., Drechsel, B., Artelt, C. & Mehler, D. (2017, September). ?berzeugungen von Lehramtsstudierenden zum professionellen Rollenverst?ndnis im Kohortenvergleich, Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), Tübingen.
(46) Paetsch, J. & Wagner, F. (2017, September). Future teachers’ learning gains in the field of German as a second language, Paper presentation at the16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Tampere.
(47) Paetsch, J., Darsow, A., Stanat, P. & Felbrich, A. (2017, September). Improving second language skills: Effects of focus on meaning and focus on form, Paper presentation at the 16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Tampere.
(48) Paetsch, J., Wagner, F. & Darsow, A. (2016, September). Kompetenzzuwachs im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Berliner Lehramtsstudierenden, Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), Rostock.
(49) Paetsch, J., Wagner, F. & Darsow, A. (2016, August). Opportunities to Learn in Teacher Education and Competencies of Future Teachers in the Field of German as a Second Language (GSL). Paper presented at the ECER, Dublin, Irland.
(50) Paetsch, J., Darsow, A., Felbrich, A. & Stanat, P. (2016, M?rz). INGA 3-4: Instrument zur Erfassung grammatischer F?higkeiten in der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Posterpr?sentation auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).
(51) Wagner, F., Paetsch, J. & Darsow, A. (2016, M?rz). Universit?re Lerngelegenheiten und Kompetenzen von angehenden Lehrkr?ften im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).
(52) Paetsch, J., Darsow, A., Felbrich, A. & Stanat, P. (2015, Oktober). INGA 3-4: Instrument zur Erfassung grammatischer F?higkeiten in der 3. und 4. Jahrgangsstufe. Posterpr?sentation auf der Arbeitstagung Sprachdiagnostik des Mercator-Institutes für Sprachf?rderung, K?ln.
(53) Darsow, A., Wagner, F. & Paetsch, J. (2015, September). Empirische Untersuchung der DaZ-Module und ihre Weiterentwicklung. Poster auf der Tagung: Fokus Sprachbildung: f?cherübergreifende und fachspezifische Perspektiven in der Lehrkr?ftebildung, Potsdam.
(54) Paetsch, J., Felbrich, A. & Stanat, P. (2015, August). Developmental relations between second language proficiency and word problem solving.Paper presented at the 16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus.
(55) Paetsch, J. & Felbrich A. (2015, M?rz). Longitudinale Zusammenh?nge zwischen sprachlichen Kompetenzen und elementaren mathematischen Modellierungskompetenzen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 11. – 13. M?rz 2015 in Bochum.
(56) Felbrich, A., Darsow, A. & Paetsch J. (2013, August). Assessment of grammatical competencies of students who learn German as a second language. Paper presented at the 15th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Munich.
(57) Felbrich, A., Darsow, A., Paetsch J. & Stanat, P. (2012, September). Die Erfassung grammatikalischer Kompetenzen in der Zweitsprache Deutsch. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), 10. bis 12. September in Bielefeld.
(58) Felbrich, A., Paetsch, J., Darsow, A. & Stanat, P. (2012, M?rz). Sprachf?rderung in der Grundschule: Effekte sprachsystematischer und fachbezogener Zweitsprachf?rderung. Vortrag auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 12.-14. M?rz in Osnabrück.
(59) Felbrich, A., Paetsch, J., Darsow, A., Stanat, P. (2011, September). Effekte sprachsystematischer und fachbezogener Sprachf?rderung in der Grundschule. Vortrag auf der 13. Fachgruppentagung P?dagogische 球探足球比分 der DGPs, 14.-16. September in Erfurt.
(60) Felbrich, A., Paetsch, J., Darsow, A. & Stanat, P. (2011, September). Sprachsystematische und fachbezogene Sprachf?rderung in der Grundschule: Erste Ergebnisse aus dem BeFo-Projekt. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE, Paderborn.
(61) Paetsch, J., Schneider, M. & Grabner, R. (2011, September). Mental number line, number line estimation, and mathematical achievement: Their interrelations in grades 5 and 6. Paper presented at the14th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Exeter, UK.
(62) Paetsch, J. (2011, August). Second language proficiency and mathematical achievement: Their interrelations. Paper presented at the Junior Researchers of EARLI Pre-Conference (JURE), August 29-30 in Exeter, UK.
(63) Paetsch, J. & Radmann, S. (2011, M?rz). Einfluss des Leseverst?ndnisses auf die Mathematikleistungen von Kindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache. Vortrag auf der 75. Sektionstagung der Arbeitsgruppe für empirische p?dagogische Forschung (AEPF) und KBBB, 28. Februar bis 2. M?rz 2011 in Bamberg.
Eingeladene Vortr?ge
(1) Paetsch, J. (M?rz, 2022). Die Bedeutung von Sprache für fachliches Lernen in Mathematik. Vortrag im Rahmen der Tagung ?Sprache als Schlüssel – wozu? Bildungserfolg im Fokus“, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
(2) Paetsch, J. (November, 2020). ?berzeugungen von Lehramtsstudierenden im Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt und deren Ver?nderung durch universit?re Lerngelegenheiten. Vortrag im Kolloquium des Instituts zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Berlin.
(3) Paetsch, J. (Oktober, 2018). Studienzufriedenheit und Studienerfolg – wodurch werden sie beeinflusst? Festvortrag im Rahmen der Erstsemesterbegrü?ung der Universit?t Bamberg.
(4) Lütke, B., Paetsch, J., Dubiel, S. & Stelze, K. (Juni, 2018). Professionalisierung in den Bereichen DaZ und Sprachbildung. Forschungsbezogene Einblicke in die universit?re Ausbildung und den Vorbereitungsdienst. Vortrag im Rahmen des DaZ-Forschungskolloquiums, Universit?t Erlangen-Nürnberg.
(5) Lütke, B. & Paetsch, J. (Mai 2018). Die Berliner DaZ-Module
Ergebnisse der Evaluationsforschung im ?berblick. Vortrag im Rahmen eines Expert/innenkolloquium, Universit?t Kassel.
(6) Paetsch J., Darsow, A., Wagner F. (2017, April). Kompetenzzuwachs im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Berliner Lehramtsstudierenden. Vortrag im Rahmen der Tagung ?Neue Perspektiven für die Lehrkr?ftebildung: Ergebnisse aus dem Projekt Sprachen-Bilden-Chancen“, Humboldt-Universit?t zu Berlin.
(7) Paetsch J., Darsow, A., Wagner F. (2017, Januar). Evaluation der Berliner Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Module: Erste Ergebnisse. Vortrag im Psychologischen Forschungskolloquium der Universit?t Augsburg.
(8) Paetsch, J. (2016, November). Diskutantin im Rahmen des Symposiums Aktuelle Aufgaben und Herausforderungen für den Lehrerberuf der ?TUD-Sylber-Konferenz Synergien in der Lehrerbildung“, TU-Dresden.
(9) Paetsch, J. & Reichert, D. (2014, M?rz). Liquid Democracy als Framework. Vortrag im Rahmen des 3. Jahrestreffen des Forschungsnetzwerkes Liquid Democracy (FoLD). Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf.
(10) Paetsch, J. (2013, Oktober). Digitale Demokratie-Potentiale nutzen. Vortrag für die Heinrich-B?ll-Stiftung Berlin.
(11) Paetsch, J. (2013, Juni). Digitale Demokratie-Wie kommen wir zu mehr Gerechtigkeit? Workshop im Rahmen der Konferenz ?Baustellen der Demokratie“. Heinrich-B?ll-Stiftung Berlin.
(12) Paetsch, J. (2013, Mai). Chancen durch digitale Beteiligung. Kurzinput im Rahmen der Veranstaltung ?Nichtw?hler_innen - und wie weiter?“. Heinrich-B?ll-Stiftung Berlin.
(13) Paetsch, J. (2012, September). ePartizipation von Jugendlichen als Herausforderung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung ?Gibt’s das nicht auch online?“. Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin.
(14) Paetsch, J. (2012, August). Das Konzept Liquid Democracy. Vortrag im Rahmen der Sommeruniversit?t, Evangelisches Studienwerk Villigst, Seminar “Ist digital besser? Partizipation und Online-Kommunikation“.
(15) Paetsch, J. (2012, Juli). Das Konzept Liquid Democracy. Vortrag im Rahmen der Tagung ?Die Digitalisierung der Politik – die Politisierung des Digitalen“. Akademie für politische Bildung Tutzing.
(16) Reichert D. & Paetsch J. (2012, Juni). Praxiserprobung zur Onlinebeteiligung von Bu?rgerinnen und Bürgern an politischen Willensbildungsprozessen: enquetebeteiligung.de. Vortrag im Rahmen des vierten ISPRAT Wissenschaftstages. Universit?t St. Gallen.
(17) Paetsch, J. (2012, M?rz). Kollaboratives Arbeiten mit Adhocracy. Vortrag im Rahmen des Workshops für die Projekttr?ger des Xenos-Sonderprogramms ?Ausstieg zum Einstieg“ in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin.
(18) Reichert D. & Paetsch J. (2012, Februar). Liquid Democracy – Mehr Akzeptanz durch Onlinepartizipation. Vortrag im Rahmen des Workshops ?Gro?vorhaben und Bürgerbeteiligung“ der DIHK.
(19) Paetsch, J. (2011, M?rz). BeFo – Bedeutung und Form: Fachbezogene und sprachsystematische Sprachf?rderung in der Zweitsprache. Vortrag auf der Regionalen Schulleitersitzung der ?ffentlichen und privaten Grund- und Sonderschulen Berlin-Spandau.
(20) Reichert, D. & Paetsch J. (2010, Dezember). Das Internet als Medium zur F?rderung von Demokratie und gesellschaftlicher Teilhabe- Praxisbeispiel Liquid Democracy. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Heinrich-B?ll-Stiftung Sachsen-Anhalt.
(21) Paetsch, J. & Darsow, A. (2010, Mai). ?berprüfung von Effekten verschiedener Strategien der Zweitsprachf?rderung im Rahmen der BeFo-Interventionsstudie - Der ?Focus on Meaning" Ansatz. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?Der Erwerb des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache in institutionellen Kontexten“. Universit?t Jena.
(22) Paetsch, J. (2008, November). Coaching bei Volkswagen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe ?Berufsfelderkundung“ der Technischen Universit?t Chemnitz.
Laufend
- DiKuLe: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
- ?Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag (KoPaS)“ (BMBF)
- Teilprojekt Evaluation im Projekt ?Digitale Souver?nit?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt“ (DiSo-SGW)
- Teilprojekt Sprachbildung/DaZ im Projekt ?Digitale Souver?nit?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt“ (DiSo-SGW)
- Teilprojekt Evaluation im Projekt ?Digital-?sthetische Souver?nit?t von Lehrkr?ften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer,poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Weltt“ (DiaeS)
Abgeschlossen
- Strukturma?nahme Evaluation im WegE-Projekt (Qualit?tsoffensive Lehrerbildung)
- Die Rolle von Lehrkr?ften beim ?bergang auf die weiterführende Schule – Vorbereitung einer Interventionsstudie zur Verringerung sekund?rer und terti?rer Herkunftseffekte (gef?rdert durch die interne Forschungsf?rderung der Universit?t Bamberg)
- Wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts "Sprachsensibles Unterrichten f?rdern - Sprachliche Bildung systemisch im Vorbereitungsdienst implementieren" (Stiftung Mercartor & Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen)
- seit 2023: Sprecherin der Teilprojekte ?Monitoring, Evaluation, Transfer‘ (DiSo-SGW) (DiaeS)
- 2023 - 2025: Sprecherin der Bamberg Graduate School of Teacher Education (BaGraTEd)
- 2021 - 2023: Mitglied des Fakult?tsrats der Fakult?t 球探足球比分
- 2018 - 2025 Leiterin (zusammen mit Prof. Dr. Konstantin Linder, Universit?t Bamberg) des ZLB-Bereichs "Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs" und zugleich Mitglied des Leitungskollegiums des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
- 2017 - 2023: stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakult?t 球探足球比分
- seit 2016 Mitglied der WegE-Steuergruppe
Fortbildungen für Lehrkr?fte
Aktuelle Termine unter:
Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht: Impulse für die Grundschule
Zwei zentrale Herausforderungen des Grundschulunterrichts stehen im Fokus der Fortbildung: die Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts und der effektive Einsatz digitaler Medien. Diese Fortbildung bietet Lehrkr?ften die M?glichkeit, praxisorientierte Unterrichtspl?ne zu entwickeln, im Schulalltag zu erproben und gemeinsam zu reflektieren. Ausgehend vom Scaffolding-Prinzip lernen Teilnehmende Methoden der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und der Integration digitaler Medien kennen. Erg?nzend werden in einer Simulation Unterrichtssequenzen betrachtet, sowie Online-Coaching-Termine angeboten.
Durchg?ngige Sprachbildung im schulischen Ganztag kooperativ gestalten mit KoPaS: eine Fortbildung für Lehr- und Fachkr?fte im Primarbereich
Die Fortbildung ist Teil des KoPaS-Projektes (/kopas/)
Das Projekt KoPaS (Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag, 2022-2026) verfolgt das Ziel, Grundschüler:innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe in ihrem fachlichen und (bildungs-)sprachlichen Lernen zu f?rdern. Im Rahmen einer laufenden Interventionsstudie wurden Tandems aus Lehr- und Fachkr?ften in Berlin, Bayern und Hessen im Schuljahr 2024/25 für die sprachbildende Gestaltung des Lernangebots am Vor- und Nachmittag und für eine effektive Zusammenarbeit geschult. In einer der zwei Experimentalgruppen (EG1 und EG2) setzten sich die Teilnehmenden zudem damit auseinander, wie sie Schüler:innen in ihrer mehrsprachigen Identit?t st?rken und mehrsprachige Ressourcen gezielt in den Lernprozess einbeziehen k?nnen.
Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht
Den Ausgangspunkt für Ma?nahmen zur F?rderung sprachlicher Kompetenzen bildet der sprachliche Entwicklungsstand der Lernenden. Die Bestimmung sprachlicher F?higkeiten und Fertigkeiten ist allerdings eine ?u?erst anspruchsvolle Aufgabe. Eine besondere Herausforderung ist die Diagnostik bildungs- und fachsprachlicher Kompetenzen. Der Workshop bietet eine Einführung in die sprachliche Bedarfs- und Lernstandsanalyse auf Basis des Scaffolding-Ansatzes. Anhand von diagnostischen Instrumenten und praktischen ?bungen wird demonstriert, wie sprachliche Anforderungen des Fachunterrichts der Grundschule analysiert und wie die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler bezogen auf die ermittelten sprachlichen Anforderungen des geplanten Fachunterrichts erfasst werden k?nnen.