Bilder des Monats
Anhand des Archivs der Bilder des Monats k?nnen Sie sich einen ?berblick über die vielf?ltigen T?tigkeiten der Restaurierungswissenschaft in Bamberg verschaffen.
?ltere Jahrg?nge erreichen Sie über das Untermenü links.
2025
Bild des Monats August 2025
Bild des Monats Juli 2025
Im Rahmen der Anwendungswoche “Praktische Arbeit an der Sanierung von Fachwerkkonstruktionen” waren Studierende des Master Denkmalpflege im Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg. Vielen Dank an die engagierte Leiterin und das ganze Team für den spannenden Einblick in die praktischen T?tigkeiten am Fachwerkbau.
Bild des Monats Juni 2025
Im Mai 2025 hat die Professur der Restaurierungswissenschaft des KDWT der Uni Bamberg am Internationalen Museumstag teilgenommen. In mehreren Stationen wurden Methoden und Verfahren im Di?zesanmuseum in Bamberg gezeigt. Hier zu sehen ist die Station Multispektralaufnahme, wo ein reduziertes Setup an einem Gem?lde des Museums vorgestellt wurde.
Bild des Monats Mai 2025
Am 09.04.2025 haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KDwt die Ausstellung “Vor 1000 Jahren | Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II” im Historischen Museum in Bamberg besucht.
Vielen Dank an das Museum und an die Museumsführerin für den spannenden Einblick in die tolle Ausstellung.
Bild des Monats April 2025
Musterplatte für unser Lichtschutzprojekt. Die Platten wurden vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege entwickelt und erstellt und finden sich nun an vielen Standorten in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Bild des Monats M?rz 2025
Im Februar 2025 hat das erste gemeinsame Promotionskolloquium der Professur für Pr?ventive Konservierung in der Baudenkmalpflege und der Professur für Restaurierungswissenschaft stattgefunden.
Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen des BLfD, dass wir in Schloss Seehof zu Gast sein durften.
Bild des Monats Februar 2025
Die vor-Ort-Messungen im Rahmen des Forschungsvorhabens "Lichtschutz" haben im Januar 2025 begonnen. Hier bei der Messung in der Residenz in Bamberg.