Neues Lehrbuch erschienen: ?Ph?nomene der Antwortverzerrung in der Psychologischen Diagnostik“

Menschen antworten nicht immer sorgf?ltig und nicht immer wahrheitsgem??. Was bedeutet das für psychologische Diagnostik? Was kann man tun?

Wenn Personen psychodiagnostische Verfahren (z. B. psychologische Tests oder psychometrische Fragebogen) bearbeiten, m?chte man aus dem Antwortverhalten auf zugrundeliegende Personenmerkmale schlie?en. Hierfür ist es erforderlich, dass die Antworten verzerrungsfrei sind. Leider ist das nicht zwingend der Fall.

So mag es sein, dass einige Personen Testmaterial oder Interviewfragen weitgehend ignorieren und ?irgendetwas“ antworten (z. B. um Zeit zu sparen und trotzdem entlohnt zu werden). In anderen Situationen sind untersuchte Personen vielleicht eher motiviert, ihre Antworten gezielt zu ver?ndern, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen (z. B. um ein Stellenangebot zu erhalten). Kurz: Das Antwortverhalten von Personen kann jenseits der interessierenden Konstrukte durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ph?nomene beeinflusst sein. Diese werden als Ph?nomene der Antwortverzerrung zusammengefasst.

Antwortverzerrung ist kein Randph?nomen – sie betrifft nahezu alle diagnostischen Situationen. Gemeinsam mit Astrid Schütz werfe ich in unserem neuen Lehrbuch einen systematischen Blick auf drei sehr bekannte Ph?nomene:

  • ?Nachl?ssiges Antwortverhalten
  • ?Sozial erwünschtes Antwortverhalten
  • ??? Verf?lschendes Antwortverhalten

Was wird behandelt?

  • Kapitel 1: ?berblick über verschiedene Ph?nomene der Antwortverzerrung und deren Bedeutung für die diagnostische Arbeit
  • Kapitel 2 bis 4: Detaillierte Erl?uterung von nachl?ssigem, sozial erwünschtem und verf?lschendem Antwortverhalten
    • Konkret behandeln wir jeweils:
      • Definitionen
      • Facetten
      • Modelle
      • Auftretensh?ufigkeit
      • Effekte und Konsequenzen
      • Pro- und reaktive Strategien
      • Aktuelle Forschungsans?tze
      • Zusammenfassungen und Verst?ndnisfragen
  • Kapitel 5: Hinweise für Anwendungskontexte als Hilfen für den diagnostischen Alltag
    • Tabellen mit Vor- und Nachteilen der vorgestellten Strategien im Umgang mit Ph?nomenen der Antwortverzerrung
    • Interviews mit ausgew?hlten Expert*innen zu nachl?ssigem, sozial erwünschtem und verf?lschendem Antwortverhalten