Die Prüfung bezieht sich auf die Inhalte mehrerer Lehrveranstaltungen:
Hinzu kommt Grundlagenwissen.
Das Grundlagenwissen umfasst inhaltlich folgende Bereiche:
Die folgenden Literaturangaben zum Grundlagenwissen verstehen sich als Anhaltspunkte für diejeni?gen Stu?dierenden, die noch nach Informationen zu einzelnen Aspekten suchen. Eine Lektüre der Schrif?ten speziell zur Prüfungsvorbereitung wird nicht erwartet. Vielmehr sollte das Grund?lagen?wissen schon im Studium beim Besuch von Lehrveranstaltungen erworben worden sein.
Die Prüfung dauert 30 Minuten. Sie erstreckt sich in Form eines Gespr?chs über die Inhalte der ausgew?hlten Lehrveranstaltungen einschlie?lich des Grundlagenwissens ohne vorheri?ge Schwerpunktsetzung.
Die für die Prüfung n?tige Information liefern Studierende an die Erstprüferin bzw. den Erst?prüfer per Mail in einem Prüfungs?for?mu?lar. Dieses steht in der Webpr?senz des Lehrstuhls zur Verfügung und wird zudem mit der Erstinformation nach der Prüfungsanmeldung übermittelt. Auf dem Formular sind au?er den Rahmendaten der Prüfung die der Prüfung zugrunde?liegenden Lehr?ver?an?stal?tungen anzugeben.
Die Prüfung bezieht sich auf die Inhalte mehrerer Lehrveranstaltungen:
Hinzu kommt Grundlagenwissen.
Auf dem Prüfungsformular finden sich inhaltliche Hinweise und Literatur zum Grundlagenwissen. Die Literaturangaben verstehen sich dabei als Anhaltspunkte für diejenigen Studierenden, die noch nach Informationen zu einzelnen Aspekten suchen. Eine Lektüre der Schriften speziell zur Prüfungsvorbereitung wird nicht erwartet. Vielmehr sollte das Grundlagenwissen schon im Studium beim Besuch von Lehrveranstaltungen erworben worden sein.
Für die Prüfung w?hlen die Studierenden ein Schwerpunktthema aus dem Bereich der genannten Lehrveranstaltungen. Zu diesem Thema ist die Literatur anzugeben, auf deren Grundlage es erarbeitet wird.
Die Prüfung dauert 30 Minuten. Die Prüfungszeit ist etwa zu einem Drittel dem Schwerpunktthema und zu etwa zwei Dritteln den Inhalten der ausgew?hlten Lehrveranstaltungen im ?berblick sowie dem Grundlagenwissen gewidmet.
N?tige Absprachen zwischen Erstprüfer und Studierenden werden in einem Prüfungsformular getroffen. Dies geschieht in der Regel im Austausch per Mail. Auf dem Formular sind au?er den Rahmendaten der Prüfung insbesondere die der Prüfung zugrundeliegenden Lehrveranstaltungen sowie das Schwerpunktthema samt zugeh?riger Literatur anzugeben. Themenformulierung und Literatur werden zun?chst von den Studierenden vorgeschlagen und in Abstimmung mit dem Erstprüfer festgelegt. Dies soll bis sp?testens 2-3 Wochen vor der Prüfung geschehen.