Dr. ?evket Kü?ükhüseyin, Projektmitarbeiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt
“Die Briefe ?alāl ad-Dīn Rūmīs: Kommentierte ?bersetzung und Analyse”
球探足球比分:
sevket.kuecuekhueseyin(at)uni-bamberg.de
Tel.: 0951 863 2179 (Sekretariat)
Besuchsadresse: Schillerplatz 17, 96047 Bamberg, Raum SP17/02.20
Briefadresse: Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Lehrstuhl für Iranistik, 96045 Bamberg
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 04.2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt
“Die Briefe ?alāl ad-Dīn Rūmīs: Kommentierte ?bersetzung und Analyse” am LS Iranistik, Universit?t Bamberg.
SoSe 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS Islamwissenschaft, Universit?t Bamberg.
10.2021-09.2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Geschichte der Religionen (Prof. Dr. Daniel K?nig).
2021/22-2024/25 Freier Dozent im Fachbereich Geschichte an der Marmara Universit?t, Istanbul.
2019/20-2024/25 Freier Dozent in den Fachbereichen Kulturwissenschaft und Geschichte an der Ibn Haldun University, Istanbul.
10.2018-09.2020 Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung im Rahmen des Forschungsprojekts Al-Gharb:
Begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung eines kulturalistischen Konzepts des Westens in der
arabisch-islamischen Sph?re, gemeinsam durchgeführt mit Prof. Dr. Daniel K?nig (Univ. Konstanz, FB Geschichte der Religionen)
10.2017-09.2018 Research Fellow des Alexander von Humboldt Kolleg for Islamicate Intellectual History, Univ. Bonn.
10.2016 - 09.2017 Elternzeit
03.2012-04.2016 Gründungsmitglied und Mitarbeiter des DFG-Netzwerks ?Transkulturelle Verflechtungen (500-1500)“.
WS 2014/15 - SoSe 2016 Hauptamtliche Vertretung der Professur für Islamwissenschaft an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg.
04.2013-10.2015 Wiss. Mitarbeiter im Department für Islamisch-Religi?se Studien der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg.
08.2011-10.2012 Koordinator der Bamberger Graduiertenschulen für Mittelalterstudien (BaGraMS) und für Orient-Studien (BaGOS).
10.2005-04.2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Islamwissenschaft und Judaistik,
Lehrstuhl Iranistik, Universit?t Bamberg.
04.2005-10.2011 Mitglied des Schwerpunktprogramms 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft “Integration und Desintegration der Kulturen”.
2006 Referent in der landeskundlichen Ausbildung türkischer Imame, Konrad-Adenauer-Stiftung und Goethe-Institut.
SoSe 2004-WS 2004/05 Lehrbeauftragter des Orientalischen Seminars Bonn.
04.2003-03.2005 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung
Publikationen
Monographie
Selbst- und Fremdwahrnehmung im Prozess kultureller Transformation. Anatolische Quellen über Muslime, Christen und Türken (13.-15. Jahrhundert), (Ver?ffentlichungen zur Iranistik; 63), Wien: Verlag der ?sterreichischen Akademie der Wissenschaften 2011 (Dissertation).
Rezensionen (Auswahl):
-Kristin Skottki, in: H-Soz-u-Kult, 29.01.2014.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-068
-Kemal Beydilli, in: Journal of Ottoman Studies 41 (2013), pp. 433-437, (Türkisch).
http://english.isam.org.tr/documents/_dosyalar/_pdfler/osmanli_arastirmalari_dergisi/osmanl%C4%B1_sy41/2013_41_BEYDILLIK.pdf
Türkische politische Organisationen in Deutschland, (Zukunftsforum Politik, 45), St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2002.
Gemeinschaftliche Ver?ffentlichung
Transkulturelle Verflechtungen. Medi?vistische Perspektiven: kollaborativ verfasst vom Netzwerk Transkulturelle Verflechtungen, gemeinsam mit Christ, Georg, Saskia D?nitz, Daniel G. K?nig, Margit Mersch, Britta Müller-Schauenburg, Ulrike Ritzerfeld, Christian Vogel, Julia Zimmermann, G?ttingen 2016.
open access unter: http://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-277-8
Al-Gharb – Der Westen. Islamisch gepr?gte Perspektiven, gemeinsam mit Eliane Ettmüller und Daniel G. K?nig (ed.), Frankfurt/NY 2025.
Aufs?tze und Beitr?ge
Die Franken als Teil der Welt: Ra?īd al-Dīn Fa?l-Allāh ?abīb al-?amadānī (gest. 718/1318), in: Ettmüller/K?nig/Kü?ükhüseyin, Al-Gharb – Der Westen, 2015, p. 105-124.
Staunen, Wundern und Bewundern in Wien: Evliyā ?elebi (gest. ca. 1096/1685), in: Ettmüller/K?nig/Kü?ükhüseyin, Al-Gharb – Der Westen, 2015, p. 143-157.
England, das Land der Wunder: Abū l-?asan ?ān ?l?ī ?īrāzī (gest. Ca. 1262/1846), in: Ettmüller/K?nig/Kü?ükhüseyin, Al-Gharb – Der Westen, 2015, p. 173-187.
Die Erfahrung einer m?glichen Welt: ?a?? Sayyā? (gest. 1304/1925), in: Ettmüller/K?nig/Kü?ükhüseyin, Al-Gharb – Der Westen, 2015, p. 213-228.
Widerrede Gegen Ernest Renans ?L?islamisme et la science?: N?m?k Kemal (gest. 1306/1888), in: Ettmüller/K?nig/Kü?ükhüseyin, Al-Gharb – Der Westen, 2015, p. 281-302.
Europa und der Westen als Lehrmeister, Vorbild, Unterdrücker und Feind: Abdullah Cevdet (gest. 1351/1932), in: Ettmüller/K?nig/Kü?ükhüseyin, Al-Gharb – Der Westen, 2015, p. 325-334.
Türkische Wahrnehmungen des Westens ?zwischen Liebe und Hass?: Die Studie A?k ile Nefret, in: Ettmüller/K?nig/Kü?ükhüseyin, Al-Gharb – Der Westen, 2015, p. 413-438.
A Most Splendid Argument? Historiographical Processings of the Image of the Early Ottomans as “?azis”. A Brief Overview of Some External and Internal Perspectives, in: Asil, Ercüment, Cemal Ataba?, Zahit At?? (eds.), Osmanl??da ilm-I Tarih, Istanbul 2023, p. 299-316-
Conversion reports as mirrors of encounters with the religious other? The case of the Anatolian Persian Muslim hagiography Manāqib al-??rifīn of A?mad AflākIī, in: Jaspert, Nikolas und Alexandra Cuffel (Hrsg.), Entangled Hagiographies of the Religious Other, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2019, 143-152.
H?ren und Tanzen – Das samā? als spirituelles Mittel und gesellschaftliches Kommunikationsmedium, in: Kn?ble, Philip, Gregor Rohmann, Julia Zimmermann (Hrsg.), Themenheft: Tanz. Perspektiven medi?vistischer Forschung, Das Mittelalter 2018/2, 358-382.
Rūmī, Mawlānā ?alāl ad-Dīn, in: Elger, Ralf (Hrsg.), Kleines Islamlexikon, 6. neu bearb. Aufl. München: C.H. Beck 2018.
Messianistic expectations among Anatolian Turkmens – were there Syriac influences?, in: Korn, Lorenz und Martina Müller-Wiener (Hrsg.), Central Periphery? Culture and History of the Medieval Jazira (Northern Mesopotamia), 8th-15th centuries), Wiesbaden: Reichert 2017, 229-238.
The Ottoman Historical Section of Ahmedi?s ?skenderāme: An Alternative reading in the Light of the Author?s Personal Circumstances, in: Peacock, Andrew C.S. und Sara Nur Y?ld?z (Hrsg.), Literature and Intellectual Life in Fourteenth- and Fifteenth-century Anatolia, Würzburg 2016, S. 287-313.
Johannes Dernschwam, in: Thomas, David et al. (Hrsg.), Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History 1500-1900, Bd. 7, Leiden et al. 2015, S. 341-346.
Benedikt Curipeschitz, in: Thomas, David et al. (Hrsg.), Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History 1500-1900, Bd. 7, Leiden et al. 2015, S. 167-172.
Türken im Okzident, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Migrationen des mittelalterlichen Jahrtausends: Europa, Afrika und Asien, Berlin 2014, S. 141-148.
Normative and formative aspects of Turko-Persian Muslim hagiography and the prospects of narratologic approaches, in: Conermann, Stephan und Jim Rheingans (Hrsg.), Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life Writing, Berlin 2013, S. 267-280.
Some reflections on hagiology with reference to the early Mawlawī-Christian relations in the light of the Mawlawi-hagiography ‘Manāqib al‘?rifīn, Al-Masāq 25/2 (2013), S. 237-248.
Die Frauen des Kitāb-? Dede Korkut oder: Im Osten nichts Neues. ?berlegungen zum Frauenbild im Kitāb-? Dede Korkut und seiner Rezeption, in: Reindl-Kiel, Hedda und Seyfi Kenan (Hrsg.), Deutsch-türkische Begegnungen – Alman Türk Tesadüfleri. Festschrift für Kemal Beydilli, Berlin 2013, S. 225-271.
Turks in the occident, medieval era, in: Ness, Immanuel (Hrsg.), Encyclopedia of Global Human Migration, Bd. V, Oxford 2013, S. 3015-3020.
Gesindel, Gottesfeinde und Osmanen. Bilder des Anderen und die Konstruktion der eigenen Vorzüglichkeit in frühosmanischen Prosachroniken, in: Hoof, Christine van et al. (Hrsg.), Grenzüberschreitungen – Wege zwischen Okzident und Orient, St. Ingbert 2012, S. 173-192.
Die osmanische Hofgeschichtsschreibung im Dienste von Identit?tskonstruktion und Herrschaftslegitimation, in: Borgolte, Michael et al. (Hrsg.), Integration und Desintegration der europ?ischen Kulturen im Mittelalter, Berlin 2011, S. 151-165.
Rückblickend nach vorn gewandt. Funktionen kultureller Rückbindung von Alfred dem Gro?en zu den Osmanen (9.-16. Jh.), (mit M. Brauer, U. Ceccini, J. Dücker, D. K?nig), in: Borgolte, Michael et al. (Hrsg.), Integration und Desintegration der europ?ischen Kulturen im Mittelalter, Berlin 2011, S. 103-105, 165-181.
Die Rolle von Gewalt bei der Konstruktion exemplarischer Pers?nlichkeitsideale, in: Borgolte, Michael et al. (Hrsg.), Mittelalter im Labor. Die Medi?vistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, Berlin 2008, S. 466-473.
Glaube, Krieg und fette Beute: Regeln und Regelungen des islamischen Glaubenskampfes in einem osmanischen Risālat al-Jihād, (Transkription, ?bersetzung, Kommentar), in: Borgolte, Michael et al. (Hrsg.), Mittelalter im Labor, Die Medi?vistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, Berlin 2008, S. 364-371.
Namen in Anatolien. Gewalt in Sprache, in: Borgolte, Michael et al. (Hrsg.), Mittelalter im Labor, Die Medi?vistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, Berlin 2008, S. 391-398.
Aden Bānū, sch?ne und kampfkr?ftige Prinzessin des Battālnāme, in: Borgolte, Michael et al. (Hrsg.), Mittelalter im Labor, Die Medi?vistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, Berlin 2008, S. 458-462.
Die Eroberung Bagdads durch die Mongolen im Jahre 1258 nach der Beschreibung des Nasīr ad-Dīn Tūsī, (Transkription, ?bersetzung und Kommentar), in: Borgolte, Michael et al. (Hrsg.), Mittelalter im Labor, Die Medi?vistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, Berlin 2008, S. 508-517.
Fremde Freunde – verwandte Feinde: Zum Bild des Türken und Christen in narrativen muslimischen Quellen des sp?tmittelalterlichen Anatolien, in: Dartmann, Christoph und Carla Meyer (Hrsg.), Identit?t und Krise? Zur Deutung vormoderner Selbst-, Welt- und Fremderfahrungen, Münster: Rhema 2007, pp. 77-83.
Rezensionen
Lange, Christian und Songül Mecit (Hrsg.), The Seljuqs. Politics, Society and Culture, Edinburgh 2011, Zeitschrift der Deutschen Morgenl?ndischen Gesellschaft, 166/2 (2016).
Asutay-Effenberger, Neslihan und Ulrich Rehm (Hrsg.), Sultan Mehmet II. Eroberer Konstantinopels - Patron der Künste, K?ln u.a.: B?hlau 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38/3 (2011), S. 470-472.
Vortr?ge
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de