Allgemeines zu Seminar- und Abschlussarbeiten

Themenfindung

Zu einer Haus- oder Abschlussarbeit geh?rt es, dass Sie das Thema selbst finden.

Sprechen Sie Ihr Thema in der Sprechstunde mit Ihrem Dozent/Ihrer Dozentin ab. Warten Sie damit nicht bis zur letzten Sprechstunde im Semester.

Bitte bereiten Sie für die Sprechstunde vor:

  • Was? (Problemstellung und Gegenstand),
  • Wie? (theoretische Bezüge und Methode)
  • Warum? (Erkenntnisinteresse und Relevanz)

Umfang

Umfang (exklusive Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis)

  • Grundmodul (12-15 Seiten)
  • Aufbaumodul und Seminararbeiten im MA Religionen verstehen / Religious Literacy (16-18 Seiten)
  • Bachelorarbeiten (40-60 Seiten)
  • Zulassungsarbeit (ca. 60 Seiten)

Aufbau

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Erkl?rung über das selbst?ndige Verfassen einer schriftlichen Arbeit

Titelblatt

Das Titelblatt nennt,

  • in der Mitte: das Thema der Arbeit
  • im oberen Drittel: Universit?t, Fachrichtung, Typ/Titel der Arbeit, Namen des oder der betreuenden Dozierenden, Abgabedatum
  • im unteren Drittel: Angaben zu Verfasserin/Verfasser: Name, Matrikelnummer, E-Mail, F?cherkombination, angestrebter Studienabschluss, Fachsemesterzahl, Modul.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis gibt, durchnummeriert, alle Kapitel und Unterkapitel (inkl. Literaturverzeichnis) an, sowie die Seitenzahl, auf der der jeweilige Abschnitt beginnt. Die Gliederungspunkte müssen den (Zwischen-)?berschriften im Text entsprechen. Es wird empfohlen, die Gliederung vor der schriftlichen Ausarbeitung der Arbeit mit dem / der Dozierenden abzusprechen.

Einleitung

Die Einleitung hat die Funktion, zum Thema hinzuführen, einen knappen ?berblick über die Arbeit zu geben und die Vorgehensweise kurz darzulegen und ggf. zu begründen (z.B. Entscheidungen in Bezug auf Text-, Themen- und Methodenwahl). Mit der Einleitung beginnt die Seitennummerierung, d.h. die Einleitung hat die Seite 1. Geben Sie die Seitenzahl auf jeder Seite an.

Hauptteil

Der Hauptteil enth?lt die – ergebnisorientierte! – Ausarbeitung des Themas und soll m?glichst mehrfach gestaffelt untergliedert werden. Am Leitfaden von zentralen Problemstellungen und/oder Leitfragen, die auch als solche zu benennen sind, sollen Gegenstand, Thesen und Belegmaterial in übersichtlich gegliederter Form und mit klarem Argumentationsgang entfaltet werden.

Schluss

Der Schluss (auch: Fazit, Zusammenfassung) reflektiert die Einzelergebnisse des Hauptteils zusammenfassend auf einer h?heren Abstraktionsebene. Sp?testens hier ist auch, sofern dies nicht im Hauptteil bereits geleistet wurde, das Ergebnis der Arbeit in Hinblick auf die Themenstellung klar herauszustellen.

Formale Hinweise

  • Schriftgr??e: 12 pt (Fu?noten: 10 pt)
  • Schrifttyp: Times New Roman
  • Rand: 2,5 oben, unten, links; 3,5 rechts
  • Textformatierung: Blocksatz, automatische Silbentrennung
  • Zeilenabstand: 1,5 zeilig (Fu?noten: 1-zeilig)
  • Abgabeform: in Papierform in einem Schnellhefter (bitte nur normale Papierst?rke verwenden, kein gestrichenes oder schweres Papier)
  • in elektronischer Form: PDF-Datei (nur nach Absprache mit dem Betreuer/ der Betreuerin)

Zitation

W?rtliche Zitate

  • alle w?rtlichen Zitate sind durch Anführungszeichen zu kennzeichnen und der Quellenangabe zu versehen
  • w?rtliche Zitate im Flie?text sollten eine L?nge von 5 Zeilen nicht überschreiten; dabei sollten 3-5 Zeilen lange Zitate durch Einrücken, kleineren Schriftgrad (10 Pt.) und 1er Zeilenabstand hervorgehoben werden
  • Zitate aus Zitaten sollten m?glichst vermieden werden (? Originalliteratur recherchieren!)
  • umfangreichere Quellentexte sind ggf. als Anhang beizufügen; auf diese kann im Flie?text dann entsprechend Bezug genommen werden

Sinngem??e Zitate

  • alle sinngem??en Zitate sind mit “Vgl.” und der Quellenangabe zu versehen (wenn Sie mit zotero arbeiten, dann geben Sie “Vgl.” als Pr?fix an)

Quellenangaben und Fu?noten

Eine einheitliche Zitierweise wird von Ihnen erwartet. Sie k?nnen den Zitierstil frei w?hlen, z.B. Chicago Manuel of Style 17th Edition (CMOS). N?here Informationen zu diesem Zitierstil finden Sie unter: https://www.chicagomanualofstyle.org/. In der Religionsp?dagogik wird h?ufig der Stil APA verwendet. Arbeiten Sie in Word mit zotero, k?nnen Sie den Zitierstil dort einstellen. Im Folgenden wird durchgehend CMOS verwendet.

  • Sie haben generell zwei M?glichkeiten Quellen anzugeben:
    a) In Fu?noten, z.B. Chicago Manuel of StyleCMOS 17th Ediditon (note). 
    Diesen Stil empfehlen wir.
    b) In Klammern hinter dem Zitat, z.B. CMOS 17th Edition (author-date)
  • Die Quellenangabe enth?lt mindestens: Nachname des Autors, genaue Seitenzahl des Zitats. Bei CMOS werden bei mehreren Autoren/Autorinnen die Nachnamen mit einem Komma getrennt, zwischen den letzten beiden Namen steht ein ?und“.
  • Für Monographien sieht dies folgenderma?en aus:
    a) CMOS 17th Edition, note: Verfassende, Titel, Seitenzahl
    Beispiel: Schr?der, Religionsp?dagogik, 22.
    b) CMOS 17th Edition, author-date: Verfassende, Jahreszahl, Seitenzahl
    Beispiel: (Schr?der 2021, 22)
  • bei Beitr?gen in Aufsatzb?nden und Artikeln aus Fachzeitschriften ist der jeweils benutzte Aufsatz und dessen Autor/Autorin anzugeben (und nicht der gesamte Aufsatzband!). Dies sieht folgenderma?en aus:
    a) CMOS 17th Edition, note: Verfassende, ?Titel“, Seitenzahl 
    Beispiel: Lindner, ?Werte/Normen“, 460.
    b) CMOS 17th Edition, author-date: (Verfassende Jahreszahl, Seitenzahl)
    Beispiel: (Lindner 2022, 460)

  • Wird zwei- oder mehrmals derselbe Beitrag zitiert, bietet es sich an, mit ?ebenda“ bzw. ?a.a.O.“ zu arbeiten, wenn sich dies auf die unmittelbar vorausgehende Nennung bezieht.
  • Neben Quellenangaben k?nnen in den Fu?noten auch Anmerkungen gemacht werden.

 

Literaturverzeichnis

Quellenangabe muss enthalten

  • Name des Autors, Titel der Publikation, Ort, Jahr ? bei Aufs?tzen zus?tzlich Herausgeber und Titel der übergeordneten Publikation bzw. Titel der Zeitschrift mit Jahrgangs- und Bandangabe sowie Seitenzahlen
  • Bei Quellen aus dem Internet ist besondere Vorsicht bezüglich der wissenschaftlichen Qualit?t geboten. Au?erdem sind die genaue Internetadresse sowie das Abrufdatum anzugeben

Beispiele für unterschiedliche Quellenarten (nach dem Zitierstil Chicago Manuel of Style, 17th Edition)

Monographien und Sammelb?nde:

  • Schr?der, Bernd. Religionsp?dagogik. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021.
  • Rothgangel, Martin, Henrik Simojoki, und Ulrich H. J. K?rtner, Hrsg. Theologische Schlüsselbegriffe: subjektorientiert - biblisch - systematisch - didaktisch. Bd. 1. Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (TLL). G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019.

Aufs?tze aus Sammelb?nden:

  • Lindner, Konstantin. ?Werte/Normen“. In Ethische Kernthemen. Lebensweltlich - theologisch - ethisch - didaktisch, herausgegeben von Henrik Simojoki, Martin Rothgangel, und Ulrich H.J. K?rtner, 456–66. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.

Aufs?tze aus Zeitschriften:

  • Bedford-Strohm, Heinrich. "Menschenrechte und Menschenwürde in der Perspektive ?ffentlicher Theologie", International Journal for Orthodox Theology Nr2 (2011), 5-20.

Eidesstattliche Erkl?rung/ Erkl?rung zur wissenschaftlichen Integrit?t

Bitte legen Sie Ihrer schriftlichen Hausarbeit/Seminararbeit oder Abschlussarbeit die folgende Erkl?rung und den pers?nlichen Bericht bei:

Eidesstattliche Erkl?rung/ Erkl?rung zur wissenschaftlichen Integrit?t

Hiermit erkl?re ich gem?? § 10 Abs. 5 APO, dass die vorliegende Arbeit das Ergebnis meiner eigenen unabh?ngigen wissenschaftlichen Arbeit ist und dass in allen F?llen Material aus der Arbeit anderer anerkannt wird. Zitate und Paraphrasen sind deutlich gekennzeichnet, und es wurden keine anderen als die angegebenen Materialien oder Hilfsmittel verwendet. Diese schriftliche Arbeit wurde noch nie an einer Universit?t eingereicht. Mir ist bekannt, dass die Verwendung von Quellen, deren Echtheit nicht überprüft werden kann, einen schwerwiegenden Versto? gegen die Grunds?tze der guten wissenschaftlichen Praxis darstellt (vgl. /studium/im-studium/studienorganisation/quellen/ and /forschung/profil/gute-wissenschaftliche-praxis/). 

Ich erkl?re hiermit auch, dass ich eine identische elektronische Version meiner Arbeit wie gefordert abgegeben habe. Mir ist bekannt, dass diese digitale Version einer softwareunterstützten, anonymisierten Plagiatsprüfung unterzogen werden kann.

Weiterhin erkl?re ich, dass ich text- oder anderweitig inhaltsgenerierende Software der Künstlichen Intelligenz (KI) (z.B. ChatGPT) nur nach Rücksprache und mit Erlaubnis meines Dozenten/Prüfers verwendet habe und dies im Referenzteil unter ?Werkzeuge“ vermerkt habe. Ich erkl?re au?erdem, dass ich die nachstehenden Fragen zum Einsatz von KI-Software wahrheitsgem?? beantwortet habe. Ich bin bereit, meine Nutzung der KI-Software detailliert zu dokumentieren (z. B. Chat-Protokolle), falls eine Kl?rung erforderlich ist.

 

________________________________       __________________________________

Ort, Datum                                                                 Unterschrift

 

Dokumentation der KI-Nutzung/Pers?nlicher Bericht über den Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz (KI)

Bei der Erstellung dieser Arbeit habe ich KI-Werkzeuge eingesetzt.

Ja / Nein [Unzutreffendes streichen]

[Wenn ja, fahren Sie bitte mit den Fragen 1 bis 3 fort und schreiben Sie maximal 1,5 Seiten (zu Frage 1 im Bullet-Point-Stil, zu Frage 3 in ausformulierten S?tzen). Wenn nein, lassen Sie sie bitte aus. Die Ausführungen insbes. zu Fragen 3 und 4 dienen der Selbstreflexion ihrer Arbeitsweise und der dadurch erzielten Ergebnisse. Sie stellen einen integralen Bestandteil der Bewertung Ihrer Arbeit dar.].

1. Verwendete Tools. Ich habe die folgenden spezifischen KI-Tools für die folgenden Zwecke verwendet (z. B. Elicit, um Literatur zu finden, ChatGPT, um eine Zusammenfassung vorzuschlagen, Grammarly, um den endgültigen Text zu korrigieren, DeepL Write, um einen akademischeren Stil zu erreichen, Jenni.ai, um eine Einleitung vorzuschlagen, ...):

[Fügen Sie hier Ihren Text im Bullet-Point-Stil ein]

2. Nutzungsprotokoll. Ich habe beim Dozenten/der Dozentin den Umfang der verlangten Dokumentation (z.B. von exemplarischen prompts und deren Anzahl) erfragt und füge eine Dokumentation im verlangten Umfang hier bei: 

[Fügen Sie hier ggf. Ihr Nutzungsprotokoll ein, falls von Dozentin/Dozenten nicht gefordert schreiben Sie ?wurde von Betreuer explizit nicht gefordert“]

3. Reflexion der pers?nlichen Arbeitsweise. Ihre Verwendung hat meinen Arbeitsablauf in folgender Weise beeinflusst:

[Fügen Sie hier Ihren Text ein]

 

4. Allgemeine Reflexion. Ich bin auf die folgenden St?rken und Schw?chen gesto?en und sehe die folgenden Gefahren bei ihrer Verwendung:

[Fügen Sie hier Ihren Text ein]

 

Hier das Dokument zum Herunterladen als PDF(114.9 KB, 2 Seiten)

 

Einführung

Stand: 18.7.2025

Dieses Dokument legt die Richtlinien für die Nutzung von KI-Werkzeugen beim Erstellen von Hausarbeiten fest. Ziel ist es, Klarheit für Sie als Studierende zu schaffen und eine faire Bewertung zu gew?hrleisten, w?hrend Sie gleichzeitig die M?glichkeiten von KI erkunden k?nnen. Bitte fragen Sie nach, wenn Teile dieser Richtlinie unklar sind.

Grundlagen und Lernziele

Grundprinzip zum KI-Einsatz

Der Einsatz von KI-Werkzeugen (wie ChatGPT, Copilot, Claude, Gemini, HAWKI etc.) ist als Hilfsmittel zur Unterstützung der Erstellung von Hausarbeiten grunds?tzlich erlaubt, sofern die Dozentin/der Dozent es nicht ausdrücklich untersagt. Es gelten jedoch die spezifischen Regelungen dieser Policy bezüglich erlaubter und verbotener Nutzung, Kennzeichnung und akademischer Integrit?t.

Erl?uterung: KI ist Teil der Lebens- und Arbeitswelt. Statt eines Verbots soll ein transparenter und reflektierter Umgang gef?rdert werden. Diese grunds?tzliche Erlaubnis entbindet Sie aber nicht von der Pflicht zur Kennzeichnung und zur Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Ihre Eigenleistung und Ihr kritisches Denken stehen im Vordergrund.

Erlaubte und verbotene Nutzung

Erlaubte Nutzung ohne Kennzeichnungspflicht

Folgende Nutzungsarten von KI sind als pers?nliche Lernhilfe erlaubt und müssen nicht gesondert gekennzeichnet werden:

  • Generieren von Erkl?rungen zu Konzepten oder Fachbegriffen für das eigene Verst?ndnis.
  • ?bersetzen von fremdsprachigen Texten (z.B. Fachartikeln) für das eigene Verst?ndnis.
  • Rechtschreib- und Grammatikprüfung durch Standard-Software (z.B. in Word).

Erl?uterung: Wenn Sie KI nur für sich selbst zum Lernen nutzen (z.B. zum Verstehen von Texten, zur Prüfungsvorbereitung), ohne dass dies direkt in eine bewertete Abgabe einflie?t, müssen Sie das nicht angeben.

Erlaubte Nutzung mit Kennzeichnungspflicht

Folgende Nutzungsarten von KI sind erlaubt, sofern sie transparent und nachvollziehbar gem?? den Vorgaben dieser Richtlinie gekennzeichnet werden:

  • Unterstützung bei der Ideenfindung, Strukturierung und Gliederung von schriftlichen Arbeiten, Hausaufgaben oder Pr?sentationen.
  • Hilfe bei der sprachlichen ?berarbeitung und Verbesserung eigener Texte (über reine Rechtschreib-/Grammatikkorrektur hinausgehend, z.B. Stil, Formulierungsvorschl?ge).
  • Generieren von Beispielen, Analogien oder alternativen Erkl?rungsans?tzen zur Veranschaulichung eigener Argumente.
  • Brainstorming zu m?glichen Argumenten, Gegenargumenten oder Perspektiven für eine Analyse.
  • Unterstützung bei der Literaturrecherche (z.B. Vorschl?ge für Suchbegriffe, Zusammenfassung von Abstracts, Suche nach Quellen mit "Deep Research"-Funktionen von KI-Werkzeugen.

Entscheidend ist: Die Kernleistung (Analyse, Argumentation, kritische Einordnung, eigene Schlussfolgerungen) muss von Ihnen selbst erbracht werden.

Erl?uterung: Wenn KI Sie bei Aufgaben unterstützt, die bewertet werden (z.B. Ideenfindung, Gliederung, Textverbesserung), müssen Sie dies angeben. Es geht darum, transparent zu machen, woher die Unterstützung kam. Die eigentliche Denkarbeit und die Verantwortung für den Inhalt liegen aber bei Ihnen.

Hinweise zur Kennzeichnungspflicht folgen in Abschnitt 4 dieser Policy.

Verbotene KI-Nutzung

Folgende Nutzungsarten von KI sind beim Erstellen von Hausarbeiten ausdrücklich nicht erlaubt:

  • Einreichen von KI-generierten Inhalten als eigene Arbeit ohne ausreichende Kennzeichnung – dies kann als T?uschungsversuch gewertet werden.
  • Verwendung von KI zur Umgehung von Lernzielen, die explizit eigenst?ndiges kritisches Denken, kreatives Probleml?sen, Analysef?higkeiten oder spezifische methodische Kompetenzen erfordern.
  • Hochladen von urheberrechtlich geschützten Kursmaterialien oder personenbezogenen Daten in Cloud-basierte KI-Systeme ohne explizite Erlaubnis (siehe Abschnitt 3).

Erl?uterung: KI darf nicht dazu verwendet werden, eigene Arbeit vorzut?uschen oder Lernziele zu umgehen. Das Einreichen von KI-generierten Texten als eigene Leistung ohne Kennzeichnung ist ein T?uschungsversuch, der in der Regel das Nichtbestehen der Prüfung zur Folge hat.

Urheberrecht und Datenschutz

Umgang mit urheberrechtlich geschützten Materialien

Die in VC-Kursen bereitgestellten Lehrmaterialien (Folien, Skripte, Aufgaben etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Es ist Ihnen nicht gestattet, diese Materialien oder wesentliche Teile davon zu externen Cloud-basierten KI-Diensten (wie ChatGPT, Copilot, Claude, Gemini, HAWKI, etc.) hochzuladen oder diese dort zur Analyse oder Verarbeitung einzugeben.

Erl?uterung: Kursmaterialien sind wie Lehrbücher geistiges Eigentum der Lehrenden oder der Universit?t. Das Hochladen zu externen Diensten kann eine unerlaubte Verbreitung darstellen und gegen das Urheberrecht versto?en. Halten Sie sich daher genau an die Vorgaben, welche Materialien Sie ggf. für KI-Werkzeuge nutzen dürfen.

Datenschutzaspekte

Beachten Sie bei der Nutzung von KI-Diensten den Datenschutz:

  • Geben Sie keine personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Matrikelnummern, E-Mail-Adressen, Diskussionsbeitr?ge) in externe KI-Werkzeuge ein (weder eigene noch die von anderen Studierenden oder die Daten von Dozierenden).
  • Seien Sie sich bewusst, dass viele Cloud-basierte KI-Dienste Ihre Eingaben speichern und potenziell zum Training ihrer Modelle verwenden.
  • Nutzen Sie nach M?glichkeit datenschutzfreundlichere Alternativen wie den universit?tseigenen Dienst HAWKI oder lokal auf Ihrem Rechner laufende KI-Modelle, falls m?glich.

Erl?uterung: Der Schutz Ihrer Daten und der Daten anderer ist wichtig. Externe KI-Firmen unterliegen m?glicherweise nicht den strengen europ?ischen Datenschutzregeln. Vermeiden Sie es daher, pers?nliche Informationen preiszugeben. Ihre Eingaben k?nnten gespeichert und weiterverwendet werden.

Kennzeichnung der KI-Nutzung

Format der Kennzeichnung

Kennzeichnen Sie die Nutzung von KI-Systemen in schriftlichen Abgaben wie folgt, es sei denn, die Dozentin/der Dozent macht andere Vorgaben zur Dokumentation:

1. Abschnitt "Dokumentation der KI-Nutzung" im Anhang:

  • Verwendete Tools: Liste aller genutzten KI-Werkzeuge mit Namen, Anbieter und ggf. Version (z.B. "ChatGPT-4 (OpenAI, Stand Mai 2024)", "HAWKI (Universit?t Bamberg)").
  • Nutzungsprotokoll (Beispiele): Dokumentieren Sie exemplarisch Anfragen (Prompts) und die daraus resultierenden KI-Antworten, die Ihre Arbeit beeinflusst haben. Beschreiben Sie kurz, wie Sie die Antwort verwendet oder überarbeitet haben. (Umfang nach Absprache mit Lehrperson, z.B. 2-3 Beispiele).
  • Reflexion: Fügen Sie eine kurze pers?nliche Reflexion (ca. 100-200 W?rter) hinzu: Wie hat die KI-Nutzung Ihren Arbeitsprozess beeinflusst? Wo lagen die Vorteile, wo die Herausforderungen oder Grenzen?

2. Direkte Kennzeichnung im Text (nur bei direkter ?bernahme):

  • Bei w?rtlicher oder leicht paraphrasierter ?bernahme von KI-generierten Passagen, kennzeichnen Sie diese direkt im Text (z.B. durch eine Fu?note: "Dieser Absatz basiert auf einem Vorschlag von ChatGPT-4.").

Zus?tzlich ist die allgemeine Eigenst?ndigkeitserkl?rung gem?? den Richtlinien des Instituts abzugeben.

Erl?uterung: Transparenz ist entscheidend für wissenschaftliche Redlichkeit. Die Kennzeichnungspflicht stellt sicher, dass Ihre Eigenleistung nachvollziehbar bleibt und klar ist, welche Hilfsmittel Sie verwendet haben. Das hier festgelegte Format dient dazu, den Einsatz von KI fair und einheitlich zu dokumentieren.

Chancengleichheit und Zugang

Zugang zu KI-Werkzeuge

Um die Chancengleichheit zu wahren, wird in unseren Hausarbeiten nicht vorausgesetzt, dass Sie Zugang zu kostenpflichtigen KI-Premiumdiensten haben. Die Lernziele der Lehrveranstaltung k?nnen auf folgende Weise erreicht werden:

  • Nutzung kostenfreier Basisversionen g?ngiger KI-Anbieter (z.B. ChatGPT, Claude, Gemini).
  • Der universit?tseigene Dienst HAWKI, der allen Studierenden kostenlos zur Verfügung steht.

Die Nutzung kostenpflichtiger Dienste erfolgt auf eigene Verantwortung und eigene Kosten.

Erl?uterung: Nicht alle haben den gleichen Zugang zu teuren KI-Werkzeuge. Deshalb wird sichergestellt, dass Sie auch mit kostenlosen oder universit?tseigenen Werkzeugen alle Aufgaben bearbeiten k?nnen und keine Nachteile bei der Bewertung entstehen, wenn Sie keine Premium-Versionen nutzen.

Praktische Tipps zum KI-Einsatz

Umgang mit KI-Fehlern ("Halluzinationen" etc.)

KI-Systeme machen Fehler. Verlassen Sie sich nicht blind auf KI-generierte Informationen. Achten Sie insbesondere auf:

  • Faktische Fehler ("Halluzinationen"): Die KI erfindet Fakten, Daten oder Ereignisse, die plausibel klingen, aber falsch sind.
  • Erfundene Quellen: Die KI zitiert Quellen (Bücher, Artikel), die nicht existieren oder deren Inhalt falsch wiedergegeben wird.
  • Veraltetes Wissen: Die Trainingsdaten der KI sind nicht immer aktuell. Informationen k?nnen veraltet sein.
  • Lückenhafte oder einseitige Darstellung: Wichtige Aspekte, Perspektiven oder Gegenargumente k?nnen fehlen.
  • Bias: Die KI kann unbewusste Vorurteile aus den Trainingsdaten reproduzieren.

Strategien zur ?berprüfung:

  • ?berprüfen Sie zentrale Aussagen und Fakten anhand wissenschaftlicher Quellen (z.B. Fachliteratur, Datenbanken).
  • Verifizieren Sie Zitate und Quellenangaben – existiert die Quelle wirklich? Stimmt die Aussage?
  • Vergleichen Sie die Antworten verschiedener KI-Werkzeuge oder suchen Sie aktiv nach Gegenpositionen.
  • Seien Sie besonders skeptisch bei sehr spezifischen oder überraschenden Aussagen.

Unterstützung bei Fragen zum KI-Einsatz

Bei Fragen oder Unsicherheiten zum Einsatz von KI in Ihrer Hausarbeit oder zur Auslegung dieser Policy k?nnen Sie sich gerne an Ihr/e Dozentin/Dozenten wenden.

Zus?tzliche Ressourcen und Beratung bieten:

  • Die Hinweise zur Nutzung von KI an der Universit?t Bamberg: /cio/ki/
  • Die Mediendidaktische Servicestelle (MD): /md/

Erl?uterung: Wenn Sie unsicher sind, wie Sie KI nutzen dürfen oder wie Sie die Nutzung kennzeichnen sollen, fragen Sie bitte nach! Eine offene Kommunikation hilft, Missverst?ndnisse zu vermeiden. Es ist besser, einmal zu viel zu fragen, als versehentlich gegen die Regeln zu versto?en.

KI-Einsatz durch Lehrende

Verarbeitung von Studierendendaten

Wir versichern Ihnen, dass von Ihnen eingereichte Arbeiten, personenbezogene Daten oder Diskussionsbeitr?ge von uns nicht in externe, Cloud-basierte KI-Systeme hochgeladen oder zur Analyse eingegeben werden.

Erl?uterung: Der Schutz Ihrer pers?nlichen Daten und Ihrer eingereichten Arbeiten hat h?chste Priorit?t. Daher werden Ihre Daten von uns nicht an externe KI-Dienste weitergegeben.

Feedback und Bewertung

Bei der Bewertung von Prüfungsleistungen (z.B. Klausuren, Hausarbeiten, Referate), die in Ihre Endnote einflie?en, setzen wir keine KI-Werkzeuge ein. Die Bewertung erfolgt ausschlie?lich durch menschliche Prüferinnen und Prüfer.

Erl?uterung: Die Bewertung Ihrer Prüfungsleistungen erfolgt ohne den Einsatz von KI, um eine faire und nachvollziehbare Beurteilung sicherzustellen.