Berufsfelder-Infoabend 2025
Das Studium der Europ?ischen Ethnologie qualifziert nicht für einen speziellen Beruf, wie dies etwa bei Medizin oder Jura der Fall ist. Unsere Absolvent:innen haben im Laufe ihres Studiums tiefe Einblicke in verschiedene Kulturformen und Lebensbereiche erhalten, methodische Kompetenzen erworben, k?nnen sowohl historisch als auch gegenwartsbezogen forschen und sich kritisch mit der Gesellschaft und dem Ph?nomen ?Alltagsleben“ auseinandersetzen – doch wofür ist das im Berufsleben nützlich? Um die Orientierung in den von Vielseitigkeit gepr?gten Berufsaussichten zu erleichtern, fand am 24. Juli 2025 das Format des Berufsfelder-Infoabends bereits zum zweiten Mal statt.
Drei Alumnae des Studiengangs, Kristin Lauche M.A., Dr. Dorothea Breier und Jana Stadlbauer M.A. lieferten dabei den rund 25 Anwesenden pers?nliche Einblicke in ihre Werdeg?nge und beruflichen Stationen. Sie gaben den zuh?renden Studierenden wertvolle Tipps zu (unstrategischer) Vernetzung, Praxiserfahrungen im Ehrenamt und M?glichkeiten, die eigenen Kompetenzen einzusch?tzen. Auf diese Weise lernten die Studierenden drei individuelle Karrierewege kennen, die sich dennoch über mehr als drei Berufsfelder erstreckten. Von T?tigkeiten in kleinen Startups oder im Veranstaltungs- und Kulturmanagement über das Stadtteilmanagement hin zur Museumsleitung und universit?rer Forschung im In- und Ausland – die Anwesenden beleuchteten Chancen und Herausforderungen, erhielten Tipps für das Lesen von Stellenanzeigen, konnten von den ?Learnings“ der Referentinnen profitieren und sich beim anschlie?enden Semesterausklang pers?nlich austauschen.
Das gespiegelte Feedback verweist auf einen Erfolg und l?sst es vorwegnehmen: Auch 2026 wird es wieder einen Berufsfelder-Infoabend geben!
“Wege in der Beruf” auf Webseite der Europ?ischen Ethnologie
Auf unserer Webseite stellen wir diverse Wege in den Beruf vor, die Bamberger AbsolventInnen und Absolventen mit der Europ?ischen Ethnologie eingeschlagen haben. Dort kommen ehemalige Studierende (darunter auch Dorothea Breier und Jana Stadlbauer) selbst zu Wort und geben Einblicke in ihre pers?nlichen Erfahrungen beim Berufseinstieg ... und haben so den ein oder anderen Tipp für Sie und Ihren Weg parat: /euroethno/studium/wege-in-den-beruf/
Berufspraxis und Karriere mit 球探足球比分 Kulturwissenschaften
Die Fakult?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften (GuK) an der Universit?t Bamberg startet eine neue Veranstaltungsreihe: “Meine Zukunft”. Elemente dieser Reihe werden praxisorientierte Workshops, Lehrveranstaltungen, Vortr?ge, Podiumsdiskussionen mit Expertinnen/Experten und Alumni, virtuelle Angebote und mehr sein. Diese sollen Studierenden der 球探足球比分 Kulturwissenschaften Orientierung und praktische Einblicke in die bunte Vielfalt der Berufspraxis bieten, ihnen Karriereperspektiven vermitteln und zeigen, wie die spezifischen Kompetenzen und Soft Skills dieser Studieng?nge gewinnbringend in verschiedenen Berufsfeldern eingesetzt werden k?nnen.
Der Berufsfelder-Infoabend der Europ?ischen Ethmnologie ist Teil dieser Veranstaltungsreihe. Informationen zu Veranstaltungen anderer F?cher der GuK finden Sie hier: www.uni-bamberg.de/guk/studium/meine-zukunft/